Die Highlights
- Live in Präsenz oder online
- Einstieg immer kurzfristig möglich!
- Mediathek voriger Vorlesungen
- Ausbildungsdauer flexibel
- Vormittags, abends oder am Wochenende
- Familientauglich & nebenberuflich
- Online-Lernraum
- Auf Wunsch: Heilverfahren & Lernwerkstatt


Du suchst die beste Heilpraktikerausbildung für Dich?
Du vertraust mit der arche medica einer Heilpraktikerschule mit mehr als 35 Jahren Erfahrung und über 20 hochkarätigen Dozenten. Wir haben durchweg 5-Sterne-Bewertungen bei Google und facebook – mit so vielen positiven Urteilen sind wir eine der beliebtesten Heilpraktikerschulen in Berlin.
Zusammen haben wir mehr als eintausend Menschen wie Dir geholfen, das große Ziel zu erreichen: Heilpraktiker werden!
Komm zum Infoabend
Am besten lernst Du unsere Ausbildung im Infoabend hautnah kennen. Wir erwarten Dich alle paar Wochen online und in der Schule.
Melde Dich einfach zum nächsten Termin an oder schau Dir den Vortrag vom letzten Mal an.
Maßgeschneidert zum Heilpraktiker!
Wenige Schulen bieten Dir eine Ausbildung, die Du von Anfang an flexibel Deinem Leben anpassen kannst.
Bei uns kannst Du (bei gleichen Kosten) in 12, 15, 18 oder 24 Monaten Heilpraktiker werden und notfalls die Dauer während der Ausbildung sogar noch ändern.
Wahlweise vormittags, abends oder am Wochenende, online oder vor Ort.
Was unsere Heilpraktiker-Ausbildung besonders macht?

Die flexibelste Ausbildung
Unterricht und Ausbildungsdauer kannst Du flexibel variieren – auch während der Ausbildung.

Zu Hause oder lieber online?
Lerne in klassischer Präsenz oder fast komplett von zu Hause oder überall aus – und dennoch live!

Immer da: Die Mediathek
Deine Vorlesungen landen immer auch in der Mediathek. Zum Wiederholen oder Nachholen.

Familien- und berufsfreundlich
Vormittags, abends oder am Wochenende, immer in den Schulferien frei. Die Ausbildung, die in Dein Leben passt.

Laien und Profis willkommen
Ob Du einen anderen medizinischen Beruf hast oder von der Pike auf beginnst: Wir haben Deine Ausbildung.

Online-Lernraum
Skripte, Tests und Videos helfen Dir bei der Vertiefung. Bilder, Quizzes und Tests machen das Lernen kurzweiliger.

Online-Prüfungstrainer
Mit Routine in die Prüfung: Werde mit Fragen aus echten Prüfungen aus über 15 Jahren sattelfest und angstfrei.

PLUS: Lernwerkstatt
Optional kannst Du zusätzlich zum Unterricht mit einer Dozentin und Mitschülern das Gelernte nacharbeiten.

PLUS: Naturheilverfahren
Lerne und übe praktisch erste Heilverfahren. Nach der Ausbildung haben wir noch mehr für Dich.
Online? Präsenz? Beides!
Selbst bei unseren Präsenzausbildungen bleibt Dir die Chance zur Online-Teilnahme erhalten, falls Du mal nicht fit bist, oder einfach keine Lust auf den Weg hast.
Online heißt bei uns immer “live und interaktiv”. Die Präsenzschüler sind im Klassenraum, Du bist von fern dabei.
Wir nennen das “Mission Mittendrin”.
Darum wird jede Vorlesung nebst Chat, Kamera und Powerpoint von einem Moderator betreut, damit Deine Dozenten ganz für Dich da sein können.

Mehr als eine HP-Ausbildung. Viel mehr.
Wo andere Dir dicke Wälzer nach Hause schicken oder Dir einmal pro Woche oder Monat Frontalunterricht anbieten, gehen wir viel weiter, als Du es vielleicht von anderen Schulen kennst.
Neben der schulmedizinischen Ausbildung als Vorbereitung für die Prüfung (den Dir jede Schule anbietet) bekommst Du noch Zusatzunterricht, der Dich auf das Lernen, die Praxis, Diagnostik und die Prüfung vorbereitet.
Außerhalb der Schule unterstützen wir Dich mit unserer Online-Schule mit Mediathek, Lernraum und Prüfungstrainer – alles inklusive.
So bist Du beim Lernen außerhalb der Schule immer so gut versorgt wie in der Klasse. Das ist uns so wichtig, weil wir wissen, dass Du (wie in jeder Berufsausbildung) auch einen guten Teil an Selbststudium vor Dir hast.
Diesen Teil außerhalb der Schule machen wir Dir so angenehm und effektiv wie möglich.
Parallel zu Deiner Ausbildung haben wir noch zwei spannende zubuchbare Plus-Angebote.
So kannst Du noch mehr lernen und intensiver an Deiner Heilpraktiker-Karriere arbeiten.


“Ich empfehle die Schule ganz klar weiter. Der Unterricht ist gut strukturiert und organisiert, außerdem extrem flexibel durch Präsenz -und Onlinewahlmöglichkeit. 5* besonders für das Team im Hintergrund, welches deine Ausbildung mit dir plant und für all deine Belange und Fragen stets sehr freundlicher und verlässlicher Ansprechpartner ist.”
So funktioniert Deine Heilpraktiker-Ausbildung
Der Kern: Deine Ringvorlesung
Kern Deiner Ausbildung: Die Ringvorlesung
In diesen Vorlesungen vermitteln wir Dir Dein medizinisches Fachwissen.
Die Themen wiederholen sich alle 12 Monate. Versäumte Themen kannst Du
- in der Mediathek
- in einer Parallelklasse oder
- wenn Du länger als 12 Monate bei uns bist im Folgejahr nachholen.
Wichtig: Viele andere Ausbildungen bestehen nur aus der Ringvorlesung: Teilnehmen, lernen, zur Prüfung antreten. Der Rest liegt bei Dir.
Hier fängt unsere engmaschige Begleitung erst an...
Zusatzunterricht: Training & Vertiefung
Du möchtest mehr über die Vertiefungs-Bausteine wissen?
Neben dem schulmedizinischen Unterricht bekommst Du bei uns über viele Jahre entwickelte Trainings- und Vertiefungsbausteine, die Dir den Weg zur Heilpraktikerprüfung noch leichter machen.

Medizin lernen lernen
Zu Beginn bekommst Du einen Workshop, in dem wir Dir erklären, wie Dir das ganze Latein nicht spanisch vorkommt.

Praxis muss sein: Praxiskurse
Untersuchungs- und Diagnosetechniken und der Injektionskurs: Denn nur Theorie ist nicht genug.

Zwischendurch: Die Meilensteine
Klausuren aus echten Prüfungen, konkrete Fälle, Differentialdiagnostik, vernetztes und ganzheitliches Denken.

Prüfungs-Intensivkurse
Sicher in die Prüfung: Ein Dreier-Pack an Kursen, die Dich so gut wie möglich ans Ziel bringen.
Hier findest Du Einzelheiten zum Zusatzunterricht
Medizin lernen lernen
Lernen will gelernt sein.
Ist es nicht schade, dass kaum jemand von uns in der Schule gelernt hat, wie man eigentlich richtig lernt? Es gibt leicht zu erfassende Lerntechniken, die es Dir leicht machen, mit den vielen medizinischen Begriffen (die ja fast alle aus dem Lateinischen stammen) zurechtzukommen.
Angefangen bei Eselsbrücken über Mindmaps und Strukturschemata bis hin zu konkreter Lernplanung geben wir Dir das Rüstzeug mit, das schon viele Hunderte unserer Schüler durch die Prüfung gebracht hat.
Sie findet (bei allen Ausbildungen) immer am Anfang Deiner HP-Ausbildung am Wochenende statt, auch, wenn Du künftig während der Woche oder online dabei bist.
Ein Wochenende HPclassic Samstag & Sonntag, 9:00-17:00 Uhr HPweekend & HPonline Samstag & Sonntag, 9:00-14:00 Uhr |
Meilensteine
Damit Du weißt, wo Du stehst.
Zusätzlich zur Ringvorlesung bringen Dir unsere Meilensteine die nötige Sicherheit, dass Du in der Ringvorlesung gut mitgekommen bist.
Wir üben mit Klausuren aus vergangenen Prüfungen des Gesundheitsamtes, besprechen aber auch konkrete Fälle differenzialdiagnostisch und führen Dich in genau das vernetzte und ganzheitliche Denken ein, das Du als Heilpraktiker und Prüfling brauchst.
So wirst Du auch in der Lage sein, die richtigen Fragen zu stellen und zu unterscheiden, ob Kopfschmerzen einfach nur von einer lästigen Erkältung herrühren oder ob ein Hinweis auf eine dramatische Gehirnhautentzündung vorliegt.
23 Termine (bei HPweekend & HPonline Webinare) Termine variieren |
Praxiskurse

Mehr als Theorie: Die Praxiskurse
Zusätzlich bekommst Du von uns noch einen schulmedizinischen Praxiskurs. Schließlich möchtest Du Heilpraktiker werden und kein Lexikon der Schulmedizin.
Im Praxiskurs erwarten Dich unter anderem
- Diagnose-und Untersuchungsmethoden,
- ein umfassender Injektionskurs
- und die lebenswichtigen Notfallmaßnahmen.
Diese Kenntnisse und Fähigkeiten sind nicht nur für die Prüfung wichtig, sondern können im normalen Leben lebensrettende Bedeutung gewinnen. Wir machen Dich unter anderem fit in:
- Anamnese
- Inspektion
- Palpation
- Perkussion
- Auskultation
- Reflexprüfung,
- Puls – und Blutdruckmessung
- Blutabnahme und Injektionen (subkutan, intravenös und intramuskulär)
- Infusions-, Lagerungs- und Verbandstechniken
HPclassic Ein Wochenende Injektionstechniken: (Samstag & Sonntag) 9:00-16:00 Uhr Ein Wochenende Notfallmaßnahmen: (Samstag & Sonntag) 9:00 – 16:45 Uhr 10 Termine Untersuchungstechniken: im Schnitt monatlich einmal wahlweise Mittwochvormittag 10:00 – 13:00 Uhr oder Dienstagabend 18:00 -21:00 Uhr HPweekend & HPonline 3 Wochenenden (Samstag & Sonntag) Injektionstechniken: 9:00-16:00 Uhr Untersuchung: 9:00 – 18:00 Uhr Notfallmaßnahmen: 9:00 – 16:45 Uhr |
Der Praxiskurs ist übrigens die einzige Präsenzveranstaltung, die auch für die Online-Ausbildung HPonline in Präsenz stattfindet, weil wir Dir diese wichtigen Inhalte nur in und an der Person vermitteln können.
An diesen drei Wochenenden triffst Du auch bei HPonline Deine Mitschüler dann auch persönlich.
Prüfungskurse

Prüfungs-Intensivkurse
Gerade mit einer guten Prüfungsvorbereitung kann eine erfahrene Heilpraktikerschule zeigen, was sie kann. Wir haben darum ein Dreier-Pack an Kursen entwickelt, die Dich so gut wie möglich ans Ziel bringen.
1. Multiple-Choice-Klausurentraining
Einen Monat vor der schriftlichen Prüfung üben wir gemeinsam Multiple-Choice-Fragen – natürlich aus echten Prüfungsklausuren der Vergangenheit. Das dient nicht nur der bloßen Übung: Du bekommst auch ein Gefühl dafür, in welchen Themenkreisen Du Dich noch nicht so fit fühlst und in welchen Du bereits sicher im Sattel sitzt.
Hier geht es um mehr als richtige Kreuze. Wichtig ist vor allem, warum welche Lösung richtig ist – das besprechen wir ausführlich.
Auch für den mündlichen Prüfungsteil bereiten wir Dich gezielt auf die genauen Herausforderungen vor. Schließlich willst Du menschlich und fachlich dem Dialog mit dem Amtsarzt gewachsen sein.
Ein Wochenende (immer Samstag & Sonntag) 9:00-17:00 Uhr |
2. Mündliches Prüfungstraining
Bei der mündlichen Prüfung verlangt man von Dir neben Fachwissen auch ein gewisses Auftreten, eine souveräne Einstellung und den Eindruck, bereit für das echte Leben zu sein. Darum üben wir auch in praktischen Situationen, wie sich eine mündliche Prüfung anfühlt. Ausführliches Feedback inbegriffen.
Ein Wochenende (immer Samstag & Sonntag) 9:00-17:00 Uhr |

3. Frisch bleiben: Der Refresher-Kurs (nur HPclassic)
Zehn Wochen vor der Prüfung gehen wir gemeinsam ans Eingemachte: Üben, prüfen, üben!
Wir legen besondere Schwerpunkte auf typische und bekannte Prüfungsthemen wie zum Beispiel “Leitsymptome wichtiger Erkrankungen”. Dieser großzügig gewährte Zeitrahmen stellt ganz bewusst sicher, dass wir Hektik, Panik und Nachtschichten ausschließen können.
Sei unbesorgt: Wir machen das schon seit 30 Jahren.

Mehr als Klasse: Der arche medica Lernraum
Auch eine Heilpraktikerausbildung ist nicht nur mit Unterricht bewältigt. Nacharbeit und Vertiefung außerhalb der Schule sind unverzichtbar. außerdem wollen wir es Dir so leicht wie möglich machen, Dich mit Deinen Mitschülern und Dozenten auszutauschen.
Damit Du das so bequem und effektiv wie möglich machen kannst, haben wir im Lernraum tolle Werkzeuge für Dich, damit Du Dich nicht allein hinter Büchern verschanzen musst.
Was ist der Lernraum?

Online-Schule
Skripte, Videos, Tests, Quizzes und vieles mehr erwarten Dich. Auch als App!

Die Mediathek
Vorlesung verpasst? Themen wiederholen? Alle Vorlesungen stehen am Folgetag online.

Prüfungstrainer
Ein Trainer für HPs mit Fragen aus echten Prüfungen. Raten, üben, sicher werden.

Messenger & Chat
Klasse und Deine Dozenten sind nur ein paar Tasten entfernt – inkl. Push-Mittelungen aufs Handy.

Triff Dich online
Im 24/7 offenen ZOOM-Raum kannst Du Dich jederzeit mit Deiner Lerngruppe live treffen.

Immer frische Downloads
Im Lernraum findest Du stets die aktuellsten Skripte und was Du sonst für Deinen Unterricht brauchst.
Was bringt Dir der Lernraum?
Die Schule für überall – und mehr!
Für einen neuen Beruf brauchst Du mehr als Unterricht. Gerade bei den Wochenendkursen, die Dir ca. 35% weniger Unterrichtsstunden abverlangen, ist ein gutes Werkzeug im Hintergrund Gold wert: Der Lernraum.
Er ist Deine Heilpraktikerschule im Netz. Hier findest Du die Inhalte Deiner Ringvorlesung, aber auch weiterführendes Material. Reich bebildert, teilweise mit interaktiven Animationen und Videos.
Außerdem erwarten Dich:
- Ein Gruppenchat, über den Du Dozenten und Mitschüler sofort erreichst – über die App Dein Instant Messenger zur richtigen Antwort.
- Ein 24 Stunden offener ZOOM-Raum, in dem Du Dich mit anderen zum Lernen, Diskutieren und Klönen verabreden kannst.
- Natürlich alle aktuellen Skripte zum Download.
- Hier verbirgt sich auch Dein Zugang zur Mediathek.

Im Lernraum kannst Du Inhalte Deiner Ringvorlesung vertiefen – aber eben dann, wenn es in Dein Leben passt und nicht nach Stundenplan.
Du kannst Dir einen beispielhaften Kurs des Lernraums gleich selbst anschauen.

Der Lernraum ist fester Bestandteil von HPweekend und HPonline. Als Teilnehmer von HPclassic kannst Du einen Zugang zum Lernraum optional dazubuchen, das ist aber wegen Deiner Präsenz in der Schule nicht zwingend erforderlich.
Wie funktioniert die Mediathek?

Wie Netflix mit Unterricht.
Die Ringvorlesung und die Meilensteine werden live gestreamt und parallel aufgezeichnet.
Wenige Stunden danach oder spätestens am folgenden Werktag steuern wir den Link zur Aufzeichnungen in unsere Mediathek ein. Mit Deinem Login zum Lernraum kannst Du Dir also vergangene Vorlesungen wieder anschauen. Wann, wo und so oft Du möchtest. Besonders, wenn Du einmal eine Vorlesung verpasst hast.
In den meisten Fällen findest Du genau die Aufzeichnung aus genau Deiner Vorlesung, so dass Dozent, Klasse und Inhalt immer der gleiche sind.
Du darfst so lange auf die Mediathek zugreifen, wie Deine Ausbildung läuft!
Was ist der Prüfungstrainer?
Macht Lust auf die Prüfung.
Fragen aus echten Prüfungen durchspielen, die Punktestatistik immer weiter verbessern – das alles geht mit unserem Prüfungstrainer!
Du bekommst während Deiner Ausbildung uneingeschränkten Zugang zu dieser spannend-spielerischen Lernerfahrung!
Das Angebot wird außerdem konstant weiterentwickelt und in Zukunft noch weitere, tolle Lernfunktionen für Dich bereitstellen.

So ist Deine Ausbildung aufgebaut
Hier siehst Du, wie wir die Ringvorlesung immer wieder durch unsere Zusatzbausteine erweitern. Die Meilensteine vertiefen das Gelernte kontinuierlich. Die einzelnen Praxiskurse kommen mit Deinem wachsenden Wissen hinzu. In der Prüfungsphase boostern wir Dich dann mit den Prüfungskursen.

HPclassic
Die klassische Ausbildung innerhalb der Woche
130 Termine |
537 Unterrichtsstunden |
Vormittags oder Abends |
12, 15, 18 oder 24 Monate |
Starttermine Januar April Juni September November |
€ 190 pro Monat (bei 24 Monaten) |
HPweekend
Der zeitfreundliche und kompakte Wochenendkurs
68 Termine |
362 Unterrichtsstunden |
18 Wochenenden |
12, 15, 18 oder 24 Monate |
Starttermine Januar April Juni September November |
€ 155 pro Monat (bei 24 Monaten) |
HPonline
Der Live-Online-Wochenendkurs – weltweit
64 Termine |
322 Unterrichtsstunden |
15 Wochenenden |
12, 15, 18 oder 24 Monate |
Starttermine Januar April Juni September November |
€ 125 pro Monat (bei 24 Monaten) |

Die PLUS-Angebote
Möchtest Du gleich nach dem Unterricht mit einer Dozentin in einer kleinen Lerngruppe Fragen klären, Übungen machen oder in Rollenspielen für die Prüfung üben? Oder schon erste spannende Naturheilverfahren lernen, um nicht nur Schulmedizin zu lernen?
Auch das geht parallel zur Ausbildung und zu sehr fairen Preisen, schau selbst.
THERAPLUS: Basiskurs Naturheilverfahren

THERAPLUS: Basiskurs Naturheilverfahren
Du kannst bei uns schon während Deiner Prüfungsvorbereitung erste naturheilkundliche Verfahren lernen, die Patienten schätzen und die Dir erste wirksame Werkzeuge an die Hand geben.
Dafür gibt es THERAPLUS, einen Basiskurs mit fünf spannenden Verfahren, die Patienten lieben und verhältnismäßig leicht zu erlernen sind.
Das steckt in THERAPLUS

Fußreflexzonen-Behandlung

Ohrakupunktur

Homöopathie für die Praxis

Bachblüten-Behandlung

Ausleitungs- und
Segmentverfahren
LERNPLUS: Deine Lernwerkstatt
Unsere Lernwerkstatt, auch LERNPLUS genannt, ist eine Zusatzoption, die Dir ein besonders nachhaltiges Lernen sichert.
Sie ist für Dich besonders interessant, wenn Du
- Lange nicht mehr für Beruf oder Studium gelernt hast,
- als medizinischer Laie eine sichere Bank haben willst und
- gerne mehr Zeit in der Schule lernen möchtest als in Eigenregie.
Du kannst einmal oder zweimal pro Woche bei LERNPLUS mitmachen, je nach Lust, Zeit und Deiner Ausbildungsdauer.

In LERNPLUS bekommst Du von einer unserer Fachdozentinnen
- eine Lerngruppe mit Deinen Mitschülern
- Hausaufgabenbetreuung
- Assoziationstraining für Fachbegriffe
- Referate
- Rollenspiele
- Training von Prüfungssituationen
- Feedback zu Deinem Wissensstand
Neugierig? Lass dich beraten.
Du bist Chefsache: Unsere Schulleiter Isabelle und Ralf laden Dich ein, in einem persönlichen Gespräch Deine Ausbildung zu planen und alle Fragen zu klären.
Persönlich und kostenlos.

Fordere gleich Dein Beratungsgespräch an
Lass uns wissen, wie wir Dich erreichen und wir melden uns meist innerhalb eines Werktages bei Dir. Die Zukunft beginnt hier.
Das möchtest Du vielleicht noch wissen…
Wie kann ich mich bei Euch anmelden?
Eine direkte Anmeldung ist nicht vorgesehen. Warum? Wir möchten Deine Ausbildung mit Dir auf Dein Leben maßschneidern. Dazu laden wir Dich zu einem Beratungsgespräch mit einem unserer Schulleiter ein. Das kann am Telefon, per Skype oder facetime sein, aber natürlich auch persönlich bei uns, wenn Du schon einmal Deine Schule kennenlernen möchtest.
In diesem Gespräch klären wir auch alle Deine Fragen, erklären Dir alle weiteren Details und erstellen Deinen Zeitplan.
Du kannst unten mit unserem Formular Deinen Beratungstermin anfordern. Das ist bei uns immer sehr kurzfristig möglich.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche neben dem Unterricht aufbringen?

Das ist eine sehr wichtige Frage. Natürlich kommt das immer darauf an, was Du für ein Lerntyp bist und ob Du schon öfter in Deinem Leben für Studium oder Beruf gelernt hast (denn auch das übt sich).
Du kannst Dir vorstellen, dass es niemals reichen kann, nur an Vorlesungen teilzunehmen. Als grobe Faustregel etwa fünf bis sechs Stunden pro Woche solltest Du separat einplanen, aber:
Wir haben uns viel Mühe gemacht, Dir mit unseren Extras wie der Mediathek und dem Lernportal das Leben außerhalb des Klassenraums so leicht wie möglich zu machen.
Dennoch müssen wir Dir deutlich sagen, dass die Heilpraktiker-Ausbildung eine Vorbereitung auf eine nicht ganz leichte Prüfung ist. An der Prüfung können wir nichts ändern. Aber Dich so gut wie möglich darauf vorbereiten – mit den besten Werkzeugen, die 30 Jahre Erfahrung und die neuen Medien mit sich bringen.
Darum helfen wir Dir auch bei der Organisation von Lerngruppen und offenen Sprechstunden, denn Du bist bei uns nie allein.
Was passiert in Präsenz und was online?
Das variiert mit den drei Ausbildungsformaten. Wir haben Dir hier eine einfache Übersicht vorbereitet, wie die jeweiligen Bausteine angeboten werden.
“Präsenz & online” bedeutet, dass Du die Wahl hast, wie Du teilnehmen möchtest, in Präsenz oder online. Das kannst Du natürlich zu jedem Termin frei entscheiden.
HPclassic | HPweekend | HPonline | |
Einführung | Präsenz | online | online |
Medizin lernen lernen | Präsenz | online | online |
Ringvorlesung | Präsenz & online | Präsenz & online | online |
Meilensteine | Präsenz & online | online | online |
Praxiskurse | Präsenz | Präsenz | Präsenz |
Prüfungskurse | Präsenz | Präsenz | Präsenz (optional) |
Dozentensprechstunde | online | online | online |
Refresher | Präsenz | – | – |
“Medizin lernen lernen”, die Ringvorlesung und Meilensteine findest Du immer auch später in der Mediathek.
Hinweis zu HPclassic: Derzeit werden von drei Klassen innerhalb der Woche derzeit nur die Ringvorlesung und die Meilensteine einer Klasse gestreamt. Solltest Du also zu Hause bleiben und im Livestream mitmachen wollen, kann Dein Unterricht an einem anderen Tag in einer anderen Klasse stattfinden. Da die Inhalte der Ringvorlesung & Meilensteine aber immer identisch sind, macht das nichts.
Was kostet die Ausbildung bei Euch?
Sind 12 Monate Ausbildung preiswerter als 24?
Nein. Du bekommst immer die gleichen Inhalte, Stunden und Termine in jeder Ausbildungsdauer, darum kosten auch alle Zeiträume gleich viel. In 12 Monaten absolvierst Du Deine Stunden lediglich schneller. Selbst dann, wenn Du Deine Ausbildungsdauer mittendrin änderst, ändert sich nichts an den Kosten.
Auch logisch: Wenn Du Deine Ausbildung lieber in Raten zahlst, hast Du bei 24 Monaten natürlich eine kleinere Monatsrate – das hat aber mit preiswerter nichts zu tun.
Ist die 12-monatige Ausbildung nur etwas für Profis?
Nein. Es hilft natürlich bei jeder Ausbildungsdauer, wenn Du schon Vorkenntnisse hast. Wichtiger als Deine Vorerfahrung ist die Zeit, die Du ins Lernen investieren kannst und möchtest. Eine Entscheidung für eine Prüfungsvorbereitung in 12 Monaten ist eine Entscheidung, sich jede Woche (außerhalb der Ferien) ca. 15 Stunden neben dem Unterricht Zeit zur Vor- und Nacharbeit zu nehmen.
Das heißt aber nicht, dass Du als motivierter Laie, der vielleicht aus einem Bürojob kommt, das nicht schaffen kann.
Wie schnell kann ich bei Euch einsteigen?
Wir starten gleich fünfmal im Jahr. So kannst Du immer kurzfristig mit Deiner Klasse ins Semester starten. Natürlich bekommt jede neue gruppe eine eigene Einführung und ein persönliches Kennenlernen, mindestens per Videokonferenz.
Wie erkenne ich, ob eine Heilpraktikerschule die richtige für mich ist?
Darüber haben wir uns in drei Jahrzehnten viele Gedanken gemacht und hunderte Schüler befragt. Hier ist die Top 7 der wichtigsten Aspekte bei der Schulwahl:
1. Sympathie
Schau Dir die Schule und die Menschen genau an, mit denen Du es zu tun haben wirst. Bei uns findest Du eine Vielzahl an kompetenten, erfahrenen Dozenten, von denen jeder eine erfolgreiche Praxis in seinem oder ihrem Gebiet betreibt.

Die freundliche, aufgeschlossene Atmosphäre an der arche medica lernst Du schon bei einem Anruf, einem Beratungstermin in der Schule oder im Wege eines Probeunterrichts – auch als Webinar bequem von zu Hause aus – kennen.
2. Flexibilität
Es ist uns geglückt, Ausbildungformate zu kreieren, die in jedes Leben passen. Mit unserem HPonline haben wir sogar die komplette Ortsunabhängigkeit erreicht, ohne, dass Du auf einen Klassenverband verzichten musst oder mit Skripten bombardiert wirst, die Du mühsam und ohne Hilfe “im Heimfleiß” durchackern musst.

Zwar sind – das ist übrigens bei ausnahmslos allen anderen Schulen und sogar Fernkursen genau so – einige Praxisseminare vor Ort nötig, um Dir beispielsweise die Untersuchungstechniken zu vermitteln. Dennoch: Flexibler geht es nicht und Berlin ist immer eine Reise wert!
Ob Vormittag, Nachmittags, am Wochenende oder einfach dann, wann Du willst: Wir bringen Dich maßgeschneidert zum Heilpraktiker.
3. Standort
Wir sind im gleichzeitig ruhigen, aber gut erreichbaren Berlin-Friedenau beheimatet.
Von hier aus erstreckt sich unser Campus über drei Standorte mit diversen Seminarräumen und der Lehrpraxis.
Ein paar Schritte vom S-Bahn Ring, die S1 ganz nah, der U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz (U9) und diverse Buslinien machen uns von fast überall aus gut erreichbar – am einfachsten online.

4. Kosten
Du kannst Dir viel Mühe machen, die Preise von Fernkursen, Präsenzschulen und allem dazwischen zu vergleichen. Das haben wir schon mal für Dich getan. Im Schnitt wird eine Heilpraktikerausbildung als überwiegender Fernkurs für ca. € 3.070 angeboten. Ganze € 3.960 ist der Schnitt bei Präsenzschulen.
Spätestens, wenn Du die Zahl der gebotenen Stunden für Dein Geld ermittelst, wirst Du feststellen, dass unsere Preise sehr fair sind.
Doch das sind nur Zahlen. Wichtiger ist, dass Du darauf achtest, was Du bekommst. In unserer Ausbildung sind es nicht nur Skripte, sondern
- ausführlicher Präsenz-Unterricht von diversen erfahrenen Fachleuten – auch als Livestream!
- eine bewährten online-Lernplattform mit Videos, intetaktiven Tests und vielem mehr
- eine Prüfungsfragen-App
- Aufzeichnungen der Seminare
- eine zertifizierte, staatlich anerkannte Schule
- die gleichzeitig Verbandsschule des Bundes Deutscher Heilpraktiker ist
5. Dozenten
Bei der Wahl unserer Dozenten legen wir höchste Maßstäbe an: Lehrerfahrung, Vollzeitpraxen, herausragende Kenntnisse im eigenen Fachbereich und vieles mehr. Die Mannschaft ist nur so gut wie der Trainer. Weil wir das wissen, haben wir aus hunderten Bewerbern in mehr als 30 Jahren ein Team geschaffen, das Dich sicher, souverän, unaufgeregt und mit viel Spaß durch die Prüfung bringt.
6. Zusatzausbildungen
Bei uns ist die bestandene Prüfung erst der Anfang. Wir machen Dich zum Heil-Praktiker. Ausbildungen in Akupunktur, Homöopathie, Fußreflexzonen-Therapie, Taping, chinesischer Kräuterheilkunde, sogar Ernährungsberatung oder Massage sind nur eine kleine Auswahl der vielen Angebote, mit denen wir Dich praxisreif machen.
Wenn Du schon aus einem medizinischen Beruf kommst, kannst Du bei uns auf der Überholspur den Heilpraktikerschein erlangen. Doch auch als absoluter Laie stehen wir Dir zur Seite, angefangen mit der Prüfungsvorbereitung Deine Heilpraktiker-Karriere zu starten.
7. Die Schule
Im Grunde darf jeder eine Heilpraktiker-Ausbildung anbieten. Doch wie erkennst Du Qualität und Seriösität? Hohe Bestehensquoten kann jeder versprechen. Wir als BDH-Verbandsschule sind mit 17 anderen Schulen und dem Bund deutscher Heilpraktiker im ständigen Austausch und können so eine hohe Qualität im Unterricht sicherstellen.
Dass Du es mit mehreren Dozenten zu tun hast, ist ebenfalls ein gutes Zeichen, dass Deine Schule sich bemüht, Dich mit vielen kompetenten Menschen in Kontakt zu bringen.
Die Anerkennung als staatliche Ergänzungsschule kommt auch nicht von ungefähr. Wenn eine Schule dann auch noch drei Jahrzehnte Erfahrung, viele hundert Absolventen und daraus gewachsene Praxen vorweisen kann, bei Google und facebook immer wieder mit 5 Sternen ausgezeichnet wird, dann bist Du auf einem guten Weg.
Hast Du noch Fragen zum Heilpraktiker selbst?
Wie geht das mit der Heilpraktikerprüfung?
Ob Du Heilpraktiker wirst, entscheidet das Gesundheitsamt in Deinem Wohnbezirk. In Berlin sind das die Gesundheitsämter Tempelhof und Lichtenberg, für Brandenburg ist es das das Gesundheitsamt Potsdam. Dazu finden zweimal im Jahr im März und Oktober schriftliche und mündliche Prüfungen statt, die Du bestehen musst.
Diese Prüfung hat relativ hohe Durchfallquoten. Damit Du souverän durch diese Prüfung kommst, gibt es uns Heilpraktikerschulen, die Dich darauf vorbereiten. Deshalb wird die Heilpraktikerausbildung auch oft “Prüfungsvorbereitung” genannt, sollte aber nicht damit verwechselt werden.
Wir an der arche medica sorgen dafür, anstatt der üblichen Durchfallquote von 70 bis 85 Prozent eine Bestehensquote in etwa dieser Höhe zu erreichen, was uns bislang auch immer geglückt ist.
Mit abgeschlossener Prüfung bist Du dann Heilpraktiker. Doch heißt das, dass Du gleich als Behandler loslegen kannst? Nicht ganz! Du musst wissen, dass vom Gesundheitsamt fast nur schulmedizinisches Wissen abgefragt wird.
Diese Prüfung dient nicht dazu, festzustellen, ob du ein „guter“ Heilpraktiker bist. Sie trifft keine Aussage darüber, wie gut Du bestimmte Therapieverfahren beherrschst. Diese Prüfung stellt lediglich sicher, dass Du Deine Möglichkeiten und Grenzen kennst.

Das Heilpraktikergesetz spricht davon, dass Du keine Gefahr für den Patienten darstellst. Du musst also wissen, was du besser bleiben lässt, was Du behördlich melden musst und worauf Du bei Untersuchung und Behandlung des menschlichen Körper unbedingt zu achten hast.
Jetzt verstehst Du auch, dass das Bestehen der Heilpraktikerprüfung vor dem Amtsarzt bzw. Gesundheitsamt vielleicht der aufregendste, aber bei weitem nicht der größte Teil einer guten Heilpraktikerausbildung ist.
Du bekommst zwar (sofern du über 24 Jahre alt bist) nach dem Bestehen Deine Zulassung. Du benötigst aber noch die praktische Kompetenz, wie man Patienten behandelt.
Tipp: Achte bei der Wahl Deiner Schule besonders darauf, welche zusätzlichen Diagnose- und Therapieverfahren man Dir anbietet. Schließlich entscheidet das darüber, was Du später in diesem Beruf tatsächlich tust. Prüfe, welche Schule Dich am besten ausbildet und nicht, wer behauptet, Dich angeblich am schnellsten oder am preiswertesten durch die Prüfung zu bringen.
Bei der arche medica hast Du die Möglichkeit, parallel zum rein schulmedizinischen Prüfungsstoff auch schon oft nachgefragte Heilverfahren zu lernen.
Du findest alle weiteren wichtigen Details rund um die Prüfung zum Thema in unserem Artikel zur Heilpraktikerprüfung.
Welche Inhalte erwarten Dich in der Heilpraktiker-Ausbildung

Unsere Ausbildung orientiert sich an den Leitlinien des Bundesgesundheitsministeriums.
Wir kümmern uns neben einer intensiven Prüfungsvorbereitung auch um die nötigen Praxisaspekte, die Gesetzeskunde und machen Dich sattelfest für die Prüfung:
- Anatomie, Physiologie, allgemeine Pathologie und Pathophysiologie des Menschen anhand aller Organsysteme des menschlichen Körpers
- Allgemeine Krankheitslehre einschließlich Infektionskrankheiten
- Technik der Anamneseerhebung und Methoden der unmittelbaren Krankenuntersuchung
- Notfallmedizin
- Injektions- und Punktionstechniken
- Labor
- Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
- Berufs- und Gesetzeskunde, insbesondere die Grenzen diagnostischer und therapeutischer Methoden des Heilpraktikers
Was darfst Du als Heilpraktiker/in?

Mit der unbeschränkten Heilpraktikererlaubnis – auch Großer Heilpraktiker genannt – bekommst Du vom Gesundheitsamt eine sehr weit reichende Therapieerlaubnis.
Dir stehen sogar invasive Verfahren wie Injektionen oder Infusionen zur Verfügung. In der Wahl Deiner Behandlungsmethoden bist Du weitgehend frei – sofern Du sie gelernt hast, versteht sich.
Der Heilpraktiker… | Der Heilpraktiker darf nicht… |
übt die Heilkunde berufsmäßig und eigenverantwortlich aus | verschreibungspflichtige Medikamente verordnen |
verbindet Schulmedizin & Naturheilkunde | Arbeitsunfähigkeit attestieren |
kann mit Privatversicherungen abrechnen | sein Honorar mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen |
hat kürzere Wartezeiten als Ärzte | Gutachten erstellen |
bringt mehr Zeit mit | Arzneimittel herstellen |
bekommt meist motiviertere Patienten | Tätigkeiten ausführen, für die er keine ausreichenden Kenntnisse und Fähigkeiten hat |
Eine starke Position, die viel Verantwortung braucht. Zu dieser Verantwortung gehört als erstes eine gute Ausbildung. Den guten Heilpraktiker definieren:
- Sichere Kenntnisse in der Schulmedizin – als Fundament Deiner Ausbildung (und im Anschluss die Prüfung)
- darauf aufbauend eine naturheilkundliche Therapieausbildung und
- Praxiskompetenz bei der Behandlung von Patienten.
Darum ist die Prüfungsvorbereitung in HPcollege, HPweekend oder HPonline erst der erste von drei Schritten zu Deinem Ziel.
Ist es attraktiv, Heilpraktiker/in zu werden?
Der Heilpraktiker nimmt im Deutschen Gesundheitssystem eine wichtigere Rolle ein, als viele Menschen denken. Er entlastet das Gesundheitssystem entscheidend, weil er sich Zeit nimmt und viele Dinge aufmerksamer behandeln kann als die oft gehetzte und manchmal oberflächlich agierende Schulmedizin.
Hier ein paar Zahlen zum Heilpraktiker, die Dich bestimmt überraschen:

Weil Heilpraktiker den Menschen im Ganzen sehen, finden sie ganz andere Ansatzmöglichkeiten zur Behandlung von Erkrankungen. Gerade die “Heilung aus sich selbst heraus”, also die Aktivierung der Selbstheilungskräfte ist eine Kunst, die immer gefragt ist. Das Interesse an Heilmethoden ohne Nebenwirkungen wächst ständig in der Bevölkerung.
Wurde man vor 30 Jahren noch als Sonderling betrachtet, wenn man zum “Naturheiler” ging, so ist der Besuch beim Heilpraktiker heute etwas ganz Normales und vielerorts regelrecht “chic”. Zeigen nicht die aktuellen Entwicklungen in der Welt, wie wichtig eine stabile Immunabwehr ist und auch mir ihr der Bedarf nach Heilpraktikern?
Nicht zuletzt bemerken wir auch an unseren Schülerzahlen, dass der Heilpraktiker ein gefragter Beruf ist.
Heilpraktiker zu sein, das bedeutet, sich fachlich und empathisch anderen Menschen zu widmen. Sie auf wichtigen Wegen zu begleiten. Das Leben von menschen zu verändern. Für uns ist es die befriedigenste Berufung, die es gibt. Das wirst Du spüren, wenn Du bei uns bist.
Ja, es ist attraktiv, Heilpraktiker zu werden.