„Qualität ist das Produkt
der Liebe zum Detail.“
Qualitätssicherung und Hygiene sind wichtiger denn je, für Prüfungskandidaten, aber auch praktizierende Heilpraktiker. So wichtig, dass wir ein extra Seminar dafür konzipiert haben. Warum?
Zum einen ist die Qualitätssicherung seit neuestem fester Bestandteil der Prüfungsrichtlinien für Heilpraktiker. Der Heilpraktiker muss neben Grundregeln der Hygiene auch Kenntnisse im Qualitätsmanagement besitzen und in seiner Praxis umsetzen können. Diese Neuerung ist mit den neuen Leitlinien des Bundesgesundheitsministeriums zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern seit 2018 in Kraft getreten.
Ebenso wichtig ist aber auch das echte Leben: Zur Qualitätssicherung gehört auch die genaue Kenntnis und Einhaltung von Hygienevorschriften. Darum ist dieser Kurs nicht nur ein absolutes Muss für jeden Prüfling, sondern für jeden, der verantwortungsvoll und hygienisch seine Praxis führen möchte.
- Hab keine Angst vor kritischen Fragen von Patienten.
- Zücke entspannt Deinen Hygieneplan, wenn das Gesundheitsamt in der Tür steht.
- Vor allem: Sichere Deine Behandlung und Deine Praxis durch eine mängelfreie Hygiene.
Warum Du Qualitätsmanagement bei uns lernen solltest
Qualitätsmanagement versteht man am besten von Praktikern aus dem lebendigen Umfeld. Darum haben wir einen Weg gefunden, nicht trockene Paragraphen durchzupauken, sondern Dir ein tiefes (Selbst-)Verständnis von Qualitätsmanagement und Hygiene zu vermitteln.
- Du erfährst, wie Qualitätsmanagement, Patientenzufriedenheit und Dein wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.
- Du schaffst elementare rechtliche und wirtschaftliche Sicherheit für Deine Praxistätigkeit.
- Du erarbeitest im Seminar auch Dein eigenes Hygienehandbuch.
Darum geht es im Qualitätsmanagement-Seminar
Der erste Tag steht im Zeichen des Qualitätsmanagements, bevor wir uns am Sonntag dem Thema Hygiene widmen.
Wir führen Dich in die Bedeutung des Qualitätsmanagements ein und begeistern Dich dafür, ihm die richtige Bedeutung zuzumessen. Wir verfahren nach dem Grundsatz „Learning by doing“:
Wir erklären Dir, was ein Praxishandbuch ist und warum Du es auch dann brauchst, wenn Du alleine arbeitest. Dazu gibt es reichlich Praxisbeispiele und Übungen.
Du erfährst, welche Institutionen Du berücksichtigen solltest und selbst bauliche Gegebenheiten in Deiner Praxis werden Thema.
Qualität steckt immer im Detail: Darum ist auch die Praxisorganisation ein Thema, das wir sorgfältig beackern.
Am “Hygiene-Sonntag” lernst Du die Grundlagen der Praxishygiene und – so erleben wir es meistens – einen neuen Blick auf Sauberkeit und eine Menge Aha-Effekte. Besonders Deine Hände kommen in den Fokus, denn damit bist Du natürlich im engsten Kontakt zu Patienten und Arbeitsmitteln.
Du lernst die wichtige Einrichtung des Hygieneplans kennen, der alles andere ist als der Putzkalender in einer Studenten-WG. In Gruppenarbeit erstellst Du einzelne Bausteine Deines Hygieneplanes, der dann im Forum präsentiert wird.
Am Ende hältst Du Deinen eigenen Hygieneplan für Deine Praxis in Händen, so dass Du mit einem konkreten Arbeitsergebnis nach Hause gehen und dieses Thema getrost abhaken kannst.
Du nimmst aber noch mehr mit: Zahlreiche Checklisten und Muster helfen Dir, Dein Qualitätsmanagement schnell, effektiv und vor allem richtig umzusetzen!
Deine Dozenten
Christiana Purol

Christiana Purol
Die Heilpraktikerin Christiana Purol ist seit ihrem ursprünglichen Beruf als Krankenschwester mit dem Thema Hygiene bestens vertraut – sie führt erfolgreich seit vielen Jahren eine Heilpraktikerpraxis mit invasiven Verfahren als Schwerpunkt. Als Hygienebeauftragte der arche medica ist sie auch für die Hygiene an unserer Schule und der Lehrpraxis verantwortlich und unterrichtet bei uns auch die Injektionstechniken, bei denen Hygiene natürlich oberstes Gebot ist.
Sie begeistert durch ihre frische, lebensnahe und vor allem unterhaltsame Art, bei der das Lernen praktisch nebenbei geschieht.
Mathias Onnen

Mathias Onnen
Mathias Onnen hat als ehemaliger Ingenieur das Thema Qualitätsmanagement fast „mit der Muttermilch“ aufgesogen. Der Heilpraktiker und Coach versteht es, komplexe Zusammenhänge und Sachverhalte einfach, anschaulich und praxistauglich auf die Bedürfnisse Deiner Praxis zu erklären.
Gerade, wenn es um Qualität und die sichere Kundenbindung geht, ist er genau der richtige Dozent für dieses Thema.
Curriculum “Erfolg in der Heilpraktikerpraxis”
Samstag | |
09:00 – 10:30 | Was ist Qualitätsmanagement? |
10:30 – 10:45 | Pause |
10:45 – 12:15 | Qualitätsmanagement mit Hilfe eines Praxishandbuchs |
12:15 – 12:30 | Pause |
12:30 – 14:00 | Praxisorganisation und -verwaltung |
Sonntag | |
09:00 – 09:30 | Grundlagen der Praxishygiene, rechtliche Grundlagen |
09.30 – 10.00 | Händehygiene |
10:00 – 10:30 | Der Hygieneplan |
10:30 – 10:50 | Pause |
10:50 – 12:30 | Erstellung Deines Hygieneplans |
12:30 – 13:30 | Vorstellung der Hygienepläne aus der Gruppe |
13:30 – 14:00 | Klärung aller offenen Fragen und Zusammenfassung |

Mathias Onnen

Christiana Purol
Wochenend-Seminar
“Qualitätsmanagement in der Naturheilpraxis”
Lerne alles, was Du zur Qualitätssicherung und Hygiene wissen musst – für Prüfung und Praxis. An einem kompakten Wochenende.
Beginn: | 03./04.10.2020 |
Zeiten: | 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Sa. und So. 09:00 – 14:00 Uhr |
Kosten: | 220,– € |
Ermäßigung: | für BDH-Mitglieder und Schüler der arche medica 190,– € |