„Die stärksten Charaktere sind mit Narben übersäht.“
– Khalil Gibran
Narben – keine Freunde fürs Leben
Gerade für praktizierende Heilpraktiker wie Dich sind praxisnahe Weiterbildungen, die Du sofort am Patienten umsetzen kannst, sehr wichtig. Dazu zählt insbesondere die Narbentherapie.
Hast Du geahnt, dass Narben den Erfolg Deiner besten Therapien verderben können? Narben sind mehr als eine vielleicht optisch störende Besonderheit. Narben können nicht nur Schmerzen verursachen, sie können auch im ganzen „System Mensch“ dazwischenfunken.Therapeuten mit Erfahrung in diesem Bereich können bestätigen: Schmerzpatienten können durch die Behandlung ihrer Narben eine deutliche Linderung erfahren.
Da wäre es doch beinahe eine verpasste Chance für den Heilungsprozeß, eine Narbe nicht zu beachten. Sichere Dir einen Vorsprung in einem wichtigen Thema, das immer mehr Therapeuten immer ernster nehmen!
Was dieses Seminar ausmacht?
In einem intensiven Wochenende erfährst Du gebündelt und mit Patientenfällen aus der Praxis spannend veranschaulicht, was Du über Narben und ihre Behandlung wissen musst und kannst quasi gleich am Montag loslegen.
Du wirst in der Lage sein, einen aussagekräftigen Narbenbefund zu erstellen, geeignete Techniken zur Ödemreduktion anzuwenden und eine individuelle Therapie zu planen. Dafür bürgt auch eine Dozentin und Therapeutin, die zum Thema kaum berufener sein könnte: Die Autorin Bianca Peters, die 2017 Ihr Buch „Narbentherapie – Praxisbuch für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten“ veröffentlicht und einige Beachtung dafür erhalten hat.
Darum geht es bei der Narbentherapie
Narben sind selbstverständlich keine neue, aber eine häufig übersehene Krankheitsursache. Die Narbentherapie basiert auf Beobachtungen, nach welchen sich die unterschiedlichsten Beschwerden verringern, wenn Narben betäubt werden.
Die Chinesische Medizin lehrt uns, dass jeder menschliche Körper eine Vielzahl von Energiebahnen (Meridiane) beherbergt, durch die unsere Körperenergie (Qi) fließt. Eine Narbe kann eine Beschädigung oder Trennung dieser Energiebahnen bedeuten – mit Konsequenzen.
Entsteht bei Unfall oder Operation ein Hautschnitt, der einen Meridian des Körpers durchtrennt, können körperliche oder seelische Beschwerden auftreten. Darum ist eine Behandlung bzw. Entstörung von Narben immer angeraten. Im Idealfall kann man bereits die Heilung der Narbe unterstützen und ungewollte Verwachsungen gewisser Gewebeschichten vermeiden.
Besonders bei Narben über einem Gelenk ist es sehr wichtig, sie rechtzeitig zu behandeln, um Komplikationen, Wundheilungsstörungen und Schmerzen zu reduzieren.
Bei diesen Krankheiten solltest Du eine Narbe als Störfaktor in Betracht ziehen:
- Arthrose
- Hormonstörungen
- Bewegungseinschränkungen
- Depressionen
- Allergien
- Chronische Schmerzen
- Müdigkeit und Energiemangel
- Schlafstörungen
- Verdauungsstörungen
- Neurologische Störungen
Die Highlights aus dem Inhalt
- Gewebeaufbau
- Narbentypen
- Wundheilung/ Wundheilungsstörungen
- Die schmerzende Narbe
- Narbenstatus
- Befund
- Narben-Befundung (Visual Analog Scale – VAS)
- Therapieplanung
- Wärme-/Kälteanwendungen
- Narbencremes
- Ödemreduktion
- Therapieplanung
Deine Dozentin: Bianca Peters
Bianca Peters ist Heilpraktikerin und Ergotherapeutin und seit mehreren Jahren im Bereich der Orthopädie, Neurologie und Handrehabilitation unterwegs.
Ihre Ausbildungen und absolvierten Kurse lesen sich wie das „who is who“ der wichtigen naturheilkundlichen Meilensteine: Körperakupunktur, Ohrakupunktur, japanische Kinderakupunktur, Bachblüten, Irisdiagnostik, Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, Spiegeltherapie und Behandlung chronischer Schmerzen.
Gerade die Narben sind ihr absolutes Spezialgebiet: Ihr Taschenbuch „Narbenbehandlung: So versorge ich meine Narbe richtig“ erschein bereits 2015 im Schulz-Kirchner-Verlag.
Curriculum “Narbenbehandlung und -entstörung”
Curriculum Narbenbehandlung und -entstörung

Bianca Peters
Wochenend-Seminar
“Narbenbehandlung und -entstörung”
In diesem Intensiv-Wochenende lernst Du die Bedeutung von Narben von für menschliche Gesundheit und wie Du sie behandeln kannst.
Beginn: | 05./06.12.2020 23./24.10.2021 |
Zeiten: | 2 Termine, 13 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Sa. 10-16.30 Uhr So. 10-14.30 Uhr |
Kosten: | 280,–€ |
Ermäßigung: | für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica 230,–€ |