Medizinische Weiterbildung
Massage-Techniken
Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung
Coaching-Techniken
Naturheilkundliche Praxisseminare
Lerntechniken
Anmeldung Fußreflexzonentherapie
Für den Kurs Fußreflexzonentherapie melde ich mich verbindlich an.
7 Termine, 35 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Bachblüten Aufbaukurs
Für den Kurs Bachblüten Aufbaukurs melde ich mich verbindlich an.
6 Termine, 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Bachblüten Grundkurs
Für den Kurs Bachblüten Grundkurs melde ich mich verbindlich an.
6 Termine, 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Homöopathie
Für den Kurs Homöopathie melde ich mich verbindlich an.
8 Termine, 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Infoabende
Lerne arche medica kennen!
An unseren Infoabenden stellen Dir unsere Dozent*innen naturheilkundliche Therapie-
methoden „zum Anfassen“ vor und geben Orientierung über die Ausbildungswege zur Heilpraktiker.
Du profitierst von dieser Vortragsreihe auf mehreren Ebenen:
- Du kannst Dir einen persönlichen Eindruck von der Atmosphäre der Schule verschaffen
- Du erlebst die Dozent*innen live
- Du bekommst eine Orientierung über wichtige naturheilkundliche Verfahren
So findest Du leichter zu Deinem späteren Profil als Therapeut*in. Denn du stehtst ja am Beginn Deiner Laufbahn als Heilpraktiker und weißt naturgemäß noch nicht immer, welches Verfahren Du später als Therapeut*in ausüben möchtest. arche medica bietet Dir an, sich alles vorher in Ruhe anzuschauen und sich dann für ein Verfahren zu entscheiden.
Anmeldung Ausleitungs- und Segmentverfahren
Für den Kurs Ausleitungs- und Segmentverfahren melde ich mich verbindlich an.
6 Termine, 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Intensiv-Wochenende “Systemische Beratungsmethoden”
Für das Intensiv-Wochenende “Systemische Beratungsmethoden” melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung “Coaching Werkzeugkoffer”
Hier meldest Du Dich verbindlich für den “Coaching Werkzeugkoffer” an.
2 Termine, 16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Workshop “Kunst der Berührung”
Für den Workshop “Kunst der Berührung” melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 22 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Jonglage Workshop “Tanz der Synapsen”
Für den Kurs Jonglage Workshop “Tanz der Synapsen” melde ich mich verbindlich an.
1 Termin, 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Dorntherapie / Breuss-Massage
Für den Kurs Dorntherapie / Breuss-Massage melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 19,5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Schüßler-Salze
Für den Kurs Schüßler-Salze melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 19,5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Umweltmedizin in der naturheilkundlichen Praxis
Für den Kurs Umweltmedizin in der naturheilkundlichen Praxis melde ich mich verbindlich an.
3 Termine, 18,5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Mündliche Prüfungsvorbereitung “Großer Heilpraktiker”
Für den Kurs Mündliche Prüfungsvorbereitung “Großer Heilpraktiker” melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung “Besser lernen mit feng shui”
Für den Kurs “Besser lernen mit feng shui” melde ich mich verbindlich an.
1 Termin, 5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung MC-Klausurenkurs
Für den MC-Klausurenkurs melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Intensiv-Wochenende “Von Kopf bis Fuß: Klinische Untersuchung”
Für das Intensiv-Wochenende “Von Kopf bis Fuß: Klinische Untersuchung” melde ich mich verbindlich an.
2 Termine , 22 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Notfallmaßnahmen
Für den Kurs Notfallmaßnahmen melde ich mich verbindlich an.
2 Termine, 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Arbeit mit Aufstellung, Aufbaukurs
Für den Aufbaukurs Arbeit mit Aufstellung melde ich mich verbindlich an.
3 Termine, 22 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Injektionstechniken
Für den Kurs Injektionstechniken melde ich mich verbindlich an.
1 Wochenende, 13 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Basiskurs Chinesische Kräuterheilkunde
Für den Basiskurs Chinesische Kräuterheilkunde melde ich mich verbindlich an.
40 Termine mit 196 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Anmeldung Untersuchungs- und Diagnosetechniken
Für den Kurs Untersuchungs- und Diagnosetechniken melde ich mich verbindlich an.
10 Wochen-Termine plus 2 Wochenenden, 69 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Anmeldung Ganzheitliche Massage
Hier kannst Du Dich schon heute für die Ausbildung Ganzheitliche Massage anmelden.
20 Termine, 186 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 12 x 165,–€ zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 180,–€.
Anmeldung Basiskurs Naturheilverfahren / THERAPLUS
Für den Basiskurs Naturheilverfahren / THERAPLUS melde ich mich verbindlich an.
37 Termine mit 178 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 12 x 145,–€ zzgl. einer Anmeldegebühr von 180,–€ (entfällt für Schüler:innen der arche medica).
MC-Klausurenkurs
Termin:
Prüfung Herbst 2024: 14./15.09.2024
Prüfung Frühjahr 2025: 15./16.02.2025
Prüfung Herbst 2025: 13./14.09.2025
Zeiten:
Sa/So 09:00–17:00Uhr
Kosten: 290,–€
Anmeldung Interventionstechniken für die Praxis
Ich interessiere mich für die Ausbildung Interventionstechniken für die Praxis und bitte um Rückruf für eine persönliche Beratung.
24 Termine, 128 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 8 Raten à 150,– € zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 80,– €.
Abweichend von unseren AGB besteht bei diesem Kurs eine Mindestteilnehmerzahl von 12.
Anmeldung Ressourcenorientierte Traumatherapie
Wir möchten, dass Du bestmöglich informiert bist, bevor Du Dich für Deine Ausbildung entscheidest. Darum klären wir alle Details mit Dir in einem persönlichen Beratungsgespräch vor Vertragsabschluss. Bitte fülle das Formular aus und nach dem Klick auf “Absenden” sind wir am Zug…
Deine Ausbildung:
24 Termine, 128 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 8 Raten à 150,– € zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 80,– €.
Anmeldung Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Wir möchten, dass Du bestmöglich informiert bist, bevor Du Dich für Deine Ausbildung entscheidest. Darum klären wir alle Details in einem persönlichen Beratungsgespräch vor dem Vertragsabschluss mit Dir. Bitte fülle das Formular aus und nach dem Klick auf “Absenden” sind wir am Zug…
Deine Ausbildung:
25 Termine, 133 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 7 Raten à 195,– € zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 180,– €.
Anmeldung zur Prüfungsvorbereitung
Heilpraktiker Psychotherapie
Wir möchten, dass Du bestmöglich informiert bist, bevor Du Dich für Deine Ausbildung zum “HP Psych” entscheidest. Darum klären wir alle Details mit Dir in einem persönlichen Beratungsgespräch vor dem Vertragsabschluss. Bitte fülle das Formular aus und nach dem Klick auf “Absenden” sind wir am Zug…
Deine Ausbildung:
26 Termine, 151 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Kosten: 8 Raten à 150,– € zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 80,– €.
Anmeldung zur Komplettausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie
Wir möchten, dass Du bestmöglich informiert bist, bevor Du Dich für Deine Ausbildung entscheidest. Darum klären wir alle Details mit Dir in einem persönlichen Beratungsgespräch vor dem Vertragsabschluss. Bitte fülle das Formular aus und nach dem Klick auf “Absenden” sind wir am Zug…
Ausleitungs- und Segmentverfahren
Termine:
Gruppe I: 07.01.–18.02.2025, leider ausgebucht
Gruppe II: 08.01.–19.02.2025
Dauer: 6 Termine, 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten:
Gruppe I: Di 10-13Uhr
Gruppe II: Mi 18-21Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Akupunktur Supervision
Nach der Akupunkturausbildung beginnt der Praxisalltag. Darum solltest Du schon jetzt an Supervision denken. Trotz hervorragender Ausbildung bleiben Fragen oder besondere Fallkonstellationen nicht aus.
Um den Start in eine erfolgreiche Praxis zu erleichtern, Deine Arbeit mit den Patienten effektiver zu gestalten und mehr Sicherheit zu gewinnen, bieten wirr Dir zur Ergänzung Deiner Akupunkturausbildung unsere beliebte Supervision an.
Akupunktur Supervision
Teilnahmevoraussetzungen: | Abschluss des Akupunktur B-Kurses und die Heilpraktikerzulassung |
Zeiten: | Mittwoch 10-13 Uhr circa alle 6-8 Wochen nach Bedarf und Absprache. Weitere Termine, auch Abendtermine, sind möglich. |
Teilnahmegebühr: | 30,–€, im Voraus zu entrichten |
Anmeldung bitte direkt bei Martina Westendorf unter 0151 / 67 30 94 98 oder martina.westendorf@gmx.de
So funktioniert’s
Im Rahmen unserer Supervisionsgruppe erörtern wir Patientenfälle aus der Praxis aller Teilnehmer. Wir erarbeiten über die entsprechende Diagnose die passenden Behandlungskonzepte und analysieren dabei auftretende typische Probleme. Da hier nicht nur die eigenen Fälle besprochen werden, sondern auch die der anderen Teilnehmer/innen, kann jeder sein Wissen vertiefen oder ergänzen.
Das Ganze in entspannter Atmosphäre in einer kleinen Gruppe, immer betreut von unserer kompetenten und erfahrenen Martina Westendorf.
Bachblüten Grundkurs
Beginn:
Gruppe I: 20.05.-01.07.2025, leider ausgebucht
Gruppe II: 21.05.-02.07.2025
Dauer: 6 Termine, 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten:
Gruppe I: Di 09-13 Uhr
Gruppe II: Mi 17-21 Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Bachblüten Aufbaukurs
Beginn:
05.09.22 – 17.10.22
04.09.23 – 16.10.23
Dauer: 6 Termine, 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Mo 18-21 Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Ohrakupunktur
Beginn:
Gruppe I: 25.02.-13.05.2025, leider ausgebucht
Gruppe II: 26.02.-14.05.2025
Dauer: 10 Termine, 50 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten:
Gruppe I: Di 09-13 Uhr
Gruppe II: Mi 17-21 Uhr
Kosten: 560,–€ (510,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Schüßler-Salze
Beginn: 26.04.2025
Dauer: 2 Termine, 17 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa 10-17 Uhr, So 10-16 Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Mind-Map-Galerie
Die Mind-Map ist ein Universalschlüssel für die Erschließung unseres Gehirnpotentials. Wir können damit sehr schön schulmedizinische Lerninhalte veranschaulichen.
Eine Mind-Map weist vier grundlegende Eigenschaften auf:
(nach Tony und Barry Buzan, Das Mind-Maß Buch, 5. Aufl. mvg)
- Das Thema der Mind-Map wird in einem Zentralbild verdeutlicht.
- Die Hauptpunkte des Themas strahlen vom Zentralbild wie Äste ab.
- Auf den Ästen werden die Schlüsselbilder gemalt oder Schlüsselworte, die auf einer mit dem Zentralbild verbundenen Linie in Druckbuchstaben geschrieben werden. Themen von untergeordneter Bedeutung werden als Zweige dargestellt, die mit Ästen höheren Niveaus verbunden sind.
- Die Äste bilden ein Gefüge miteinander verbundener Kontenpunkte.
Aus dem Bereich Pädiatrie (= Kinderheilkunde) haben wir exemplarisch Mind-Maps von Schüler*innen der arche medica auf einer Bilder-Galerie ausgestellt. Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler*innen, die mitgewirkt haben!
Knobelaufgaben
Hier findest Du 10 kurzweilige Knobelaufgaben zu verschiedenen schulmedizinischen Fachgebieten. Solche Knobelaufgaben setzen wir viel in unserer e-learning-Plattform hapedoo ein. So lernen wir aktiver und der Stoff verankert sich im leichter im Gedächtnis. Viel Spaß beim Ausprobieren!
- Zuordnungsübung “Herzklappenfehler”
- Kreuzworträtsel “Anatomie des Ohres”
- Lückentext “Chronisch obstruktive Bronchitis”
- Quiz “Leukämie”
- Lückentext “Dissoziative Störungen”
- Kreuzworträtsel “Harnapparat”
- Zuordnungsübung “Pneumothorax”
- Lückentext “Karpaltunnelsyndrom”
- Zuordnungsübung “Thrombogenese”
- Kreuzworträtsel “Allergien”
Effektive Lerntechniken
Von Ralf Barenbrügge, Heilpraktiker und Schulleiter der arche medica Berlin.
Du hast es für Dich wahrscheinlich schon herausgefunden: Ohne Lernen geht es nicht für die Heilpraktikerüberprüfung. Aber es wird vorausgesetzt, dass jeder schon lernen kann, so wie Essen und Trinken. Klar – jeder lernt irgendwie und kommt zu Ergebnissen. Aber oft ist das so wie bei dem Violinspieler, der stundenlang seine Etüden übt, aber vorher sein Instrument nicht gestimmt hat. Es klingt immer schief.
Beim Lernen ist das Gehirn Dein Instrument und ich will ein paar Ideen beibesteuern, wie Du es gehirngerecht einstimmst. Für meine Heilpraktikerschule arche medica unterrichte ich seit fast 20 Jahren „Effektive Lerntechniken für Heilpraktikeranwärter*innen“ und weiß genau, wo der Schuh drückt.
Hierbei ist mir wichtig, dass unser Umgang mit dem Lernen nicht unserem Selbstverständnis als Heilpraktiker*in widerspricht. Woran wir glauben, bei unserem Berufziel “Heilpraktiker*in”, das sollte auch unser Leitstern sein für die Ausbildung.
Für mich zeichnen sich Heilpraktiker*innen durch die ganzheitliche Betrachtungsweise aus. Die Symptome einer Krankheit werden nicht isoliert als Feind betrachtet, der vernichtet werden muss, sondern als vitale Lebensäußerung des erkrankten Menschen. Statt wie der klassische Schulmediziner*innen das einzelne Symptom mit Antibiotika oder ähnlichen auszumerzen, wollen wir als Heilpraktiker*innen ein Verständnis für den Kranken gewinnen und eine Therapie wählen, die seine Lebens- und Abwehrkraft so stärkt, dass er aus eigener Kraft von seiner Krankheit genesen kann (und damit letztlich auch seine Symptome verschwinden).
Diese ganzheitliche Sichtweise lässt sich auf das Thema Lernen übertragen.Dazu möchte ich eine typische Situation schildern:
Du möchtest zwar lernen, aber schiebst das immer wieder auf die lange Bank. Oft steckt dahinter ein innerer Widerstand. Dafür gibt es einen Begriff: den „inneren Schweinhund“. Wir wollen nun in einem Vergleich die Themen “Lernen” und “Behandeln” in einer ganzheitlichen Sichtweise zusammenbringen.
Der “innere Schwenehund” ist eine Lernstörung und entspräche – um im Vergleich zu bleiben – den Symptomen einer „Lernkrankheit“. Die typische Therapie gegen diese Lernkrankheit wäre die viel beschworene Disziplin. Mit strenger Disziplin wollen wir den „inneren Schweinehund“ austreiben. Damit üben wir starken Druck auf uns aus. Um den Vergleich fortzuführen, wären Disziplin und Druck die Arzneien gegen den ‘”inneren Schweinehund” – und diese Arzneien kennen wir noch zur Genüge aus unserer Schulzeit! Waren es dort noch Lehrer*innen, die uns diese Arzneien verabreichten, geben wir sie uns als Erwachsenen nun selbst.. Solche Arzneien können aber Nebenwirkungen haben: Schlechtes Gewissen, Selbstvorwürfe, Versagensängste, Beklemmungsgefühle bis hin zu Schlafstörungen, Magen- und Darmbeschwerden, Ängste und Depressionen.
Als zukünftige Heilpraktiker*innen sind wir meiner Meinung nach gut beraten, mit uns achtsam umzugehen, wenn wir solche „Symptome“ beim Lernen entwickeln. Denn dann stimmt etwas mit dem Lernen nicht und das lässt sich nicht einfach mit Disziplin unterdrücken. Anders ausgedrückt: Der erhobene Zeigefinger und der Ruf nach Disziplin entsprächen der unterdrückenden Antibiotika-Therapie der Schulmedizin.Wie Du Dir vielleicht schon selbst gedacht hast, möchte ich Dir zum Thema „Lernen“ keine Antibiotika verabreichen, sondern – um im Bild der ganzheitlichen Behandlung zu bleiben – Reize für Dein geistiges Immunsystem setzen!
Lassen wir uns dazu eine kurze Übung machen
Bitte nicht weiterlesen – bevor Du Dir nicht ein weißes Blatt Papier und einen Stift besorgt hast.
Übung
Bitte nehme Dir jetzt Papier und Stift in die Hand, schaue auf die Uhr. So fünf Minuten Zeit nimmst Du Dir bitte und Du schreibst alles auf, was Dich bei Deinem Lernen behindert oder Dir schwer fällt.
Gratuliere, wenn Du das geschafft hast! Vergesse jetzt nicht, das Datum aufzuschreiben. Denn damit kannst Du Deinen Lernfortschritt dokumentieren.
Tipp
Lege Dir doch bitte ein sogenanntes Portfolio an. Das kann ein kleiner Ordner sein, in dem Du chronologisch alles einheftest, was Du zum Thema Lernen findest oder Dir erarbeitet hast. Das können zum Beispiel der Ausdruck meines kleinen Aufsatzes sein und Dein gerade durchgeführtes Brainstorming zum Thema Lernstörungen, aber auch Tipps von Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Ausschnitte aus Zeitungen, Links zu interessanten Internetadressen usw. Mache Dir den Ordner schön, mit Farben oder Folien, mit Deinem Namen, so, dass Du ihn gern in die Hand nimmst!
Erstmal keinen Unfall bauen…
Mit dem Lernen verhält es sich ähnlich wie mit dem Autofahren. Wir müssen erstmal sicher stellen, dass wir keinen Unfall bauen… Das würde sehr schnell passieren, wenn jemand einfach losfährt, ohne zu wissen, wo Gas, Kupplung und Bremsen sind und wie er das Lenkrad bedient.
Mind-Map
Um Dir das zu veranschaulichen, verwende ich nun ein sogenannte Mind-Map. Die Mind-Map ist ein wichtiges Kapitel in meiner Reihe über Effektives Lernen. Wenn Du dabei bleibst, wirst Du lernen, wie Mind-Maps funktionieren und wie wir sie einsetzen können, um medizinische Inhalte leichter zu lernen:
Um ein Auto fahren zu können, müssen wir uns zunächst mit seiner Technik vertraut machen. Wir müssen lernen, wie wir den Richtungswechsel mit dem Lenkrad umsetzen, wie das harmonische Zusammenspiel von Kupplung und Gas funktioniert usw. In Deutschland haben alle Autofahrer*innen einen Führerschein, einen Führerschein für das Lernen besitzen die wenigsten.
Sind wir mit der Technik des Autos vertraut, müssen wir eine Orientierung haben über unser Fahrtziel, um nicht ziellos in der Gegend herumzufahren. Wir benötigen eine Planung, die unser Fahrtziel bestimmt und die Routen enthält, die zu diesem Ziel führen. In jeder Tankstelle finden wir ausgezeichnete Straßenkarten, mit einem Lernplan sieht das schon schwieriger aus. Mit dem „einfach Draufloslernen“ ist es leider nicht getan.
Haben wir unseren Führerschein und sind auch mit Kartenmaterial gut ausgerüstet, dürfen wir eines nicht vergessen: Unser Auto voll zu tanken. Der Sprit ist beim Lernen unsere Motivation, die treibende Kraft, die dafür sorgt, dass wir unterwegs nicht plötzlich stehen bleiben.
In unseren Einführungsseminaren bei arche medica mache ich mit den Schülern diesen Lernführerschein machen. Dazu beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Lerntechnik.
Ich hoffe, Du hattest etwas Spaß an meiner Einleitung in das Thema „Effektives Lernen für Heilpraktikeranwärter“.
Weiterhn viel Spaß beim Lernen wünscht Dir
Ralf Barenbrügge
Schulleitung
Statistische Auswertung Heilpraktikerprüfung
Mit Sicherheit eine spannendes Thema, über das es die wildesten Gerüchte gibt:
Welche Fragen kommen in der MC-Klausur bei der nächsten amtsärztlichen Überprüfung zum Heilpraktiker? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben fast 2.000 Prüfungsfragen ausgewertet.
91522 Ansbach – der Nabel der Welt
Vielleicht weißt Du schon, dass die Klausuren in den meisten Bundesländern, wenn auch nicht in allen, identisch sind. Viele Länder haben sich, so auch Berlin und Brandenburg, einem gemeinsamen Pool angeschlossen. Die Klausur wird von einem Gesundheitsamt in Ansbach für diese vielen Bundesländer erstellt. Für alle dem Pool angeschlossenen Länder erfolgt dieselbe Prüfung am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit. So eben auch bei uns in Berlin.
Jede Prüfung ist neu
Das bedeutet ebenfalls, dass sich die Klausurfragen nicht wiederholen, sondern immer neu erstellt werden. Damit wäre die Strategie, die vorhandenen Fragen aus bereits gelaufenen Klausuren immer wieder zu lösen oder gar auswendig lernen, aussichtslos, sogar gefährlich: Die Fragen sind sich zum Teil sehr ähnlich und da wird sehr schnell etwas mal überlesen und verwechselt. So kann sich die richtige Antwort z.B. sehr unterscheiden, je nachdem, ob in der Frage ein „und“ steht oder ein „oder“…
Die richtige Strategie ist es, die Zusammenhänge zu lernen und insbesondere das differentialdiagnostische Denken zu trainieren. Zur Überprüfung dieser Fähigkeiten ist es dann selbstverständlich sinnvoll, auch Übungsklausuren zu lösen. Das kannst Du bei uns als Schüler/in übrigens im Lernraum online so oft Du willst.
Blick zurück nach vorn
Aus den bereits gelaufenen Klausuren können wir auch noch eine andere wertvolle Information gewinnen: Wie häufig sind bestimmte Themen prozentual in den Klausuren vertreten? Denn daraus lässt sich folgern, welche Wichtigkeit die Gesundheitsämtern den einzelnen Themen beimessen und das sollte ja auch die Gewichtung für Dein Lernen bestimmen!
arche medica hat 1.980 Fragen aus 33 Klausuren der amtsärztlichen Überprüfung seit Einführung der MC-Klausur bis heute (1995 bis 2022) ausgewertet.
Hier ist die Rangliste der Häufigkeit:
1. Herz, Kreislauf, Gefäße
2. Infektionslehre
3. GIT, Haupttrakt
4. Psychiatrie
5. Hämatologie
6. Neurologie
7. Leber, Gallenblase, Pankreas (D. m.)
8. Harnapparat
9. Bewegungsapparat
10. Respirationstrakt
11. Haut
12. Endokrinum
13. Weibliches und Männliches Genital, Schwangerschaft, Geburt
14. Notfall
15. Ohr
16. Auge
17. Pädiatrie
18. Onkologie
19. Pharmakologie
Absolute Spitzenreiter sind die Themenkreise “Kardiologie” und “Hygiene, Mikrobiologie, Infektionskrankheiten”.
Eigentlich logisch, oder?
Hier spiegelt sich ein Hauptanliegen der Gesundheitsämter wieder: Die Sicherung der Volksgesundheit und der Schutz der Gemeinschaft vor übertragbaren
Erkrankungen unter seuchenrechtlichen Gesichtspunkten.
Die Themen Gastroenterologie, Psychiatrie und Neurologie, Leber, Harnapparat haben ebenfalls einen hohen Stellenwert. Hinter diesen medizinischen Fachdisziplinen verbergen sich viele Volkskrankheiten wie Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Rheuma, Herzinfarkt, Depression, Schlaganfall, um nur einige zu nennen.
Das entspricht den Leitlinien für die Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern gemäß § 2 Abs. 1
Buchst. i) der Ersten Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz (Bundesministerium für Gesundheit 315-4334-3/4 vom 02. September 1992)
„Die Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Antragstellers dient der Feststellung, ob beim Antragsteller Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Ausübung der Heilkunde durch ihn eine Gefahr für die Volksgesundheit bedeuten würde. (…) Dabei ist insbesondere auch darauf zu achten, ob der Antragsteller die Grenzen seiner Befähigung und der Handlungskompetenzen eines Heilpraktikers klar erkennt, sich der Gefahren bei einer Überschreitung dieser Grenzen bewusst und bereit ist, sein Handeln entsprechend einzurichten (…)“.
Gegenstände der Überprüfung sind insbesondere
„Grundkenntnisse in der allgemeinen Krankheitslehre, Erkennung und Unterscheidung von Volkskrankheiten, insbesondere der Stoffwechselkrankheiten, der Herz-Kreislauf-Krankheiten, der degenerativen Erkrankungen sowie der übertragbaren Krankheiten (…).“
Insofern ist klar, unter welchen Gesichtspunkten Du Dich der Prüfung nähern solltest. Das ist natürlich ein guter Hinweis, aber niemals eine Garantie, dass Du immer zu diesen Themen gefragt werden wirst – schon gar nicht, dass Du alles andere nicht wissen müsstest.
Schließlich geht es am Ende darum, das solide Wissen eines ernsthaften Behandlers für durchaus wichtige Krankheiten zu werden. Dennoch wirst Du sehen, dass wir unseren Unterricht stark darauf ausgelegt haben, dass die prüfungsrelevanten Themen besonders im Mittelpunkt stehen.
Falls Du noch mehr wissen möchtest, haben wir Dir die kompletten Leitlinien hier ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Leitlinie des Bundesministeriums für Gesundheit vom 7.12.2017
Online-Test
10 Schulmedizinische Fragen aus der Heilpraktikerprüfung in Berlin. Hinweis: Die Amtsarztprüfung in Berlin besteht aus 60 Fragen. Sie haben dafür 2 Stunden Zeit und müssen 75% der Fragen richtig beantworten.
Mündliche Heilpraktikerprüfung
Nachfolgend hat arche medica ein Schüler-Gedächtnisprotokoll über einer mündlichen Prüfung des Gesundheitsamtes Tempelhof-Kreuzberg eingestellt. Sie kann von ihrem Ablauf und ihrer inhaltlichen Thematik her als typisch bezeichnet werden und gibt ein realistisches Bild von den Anforderungen.
Prüfung – der Beginn
Das Prüferkollegium bestand aus dem Amtsarzt und einem beisitzenden Heilpraktiker aus einem Heilpraktikerverband. Es erfolgte eine Gruppenprüfung mit drei Prüflingen. Nachdem jeder der Prüflinge sich mit Namen vorgestellt hatte, befragte der Amtsarzt ihn, ob er in der Lage (juristisch im Sinne des Heilpraktikergesetzes ausgedrückt: gesund und frei von Drogen und Medikamenten) sei, an der Prüfung teilzunehmen. Der Amtsarzt holte das Einverständnis der Prüflinge ein, die Prüfung auf Tonband aufzunehmen. Der Prüfling, der rechts vor dem Tisch saß, begann.
Prüfung – die Befragung
Anmerkung: Die Fragen des Amtsarztes sind im folgenden fett gedruckt.
Was können Sie mir zum Ikterus sagen?
Es gibt einen prä-, intra- und posthepatischen Ikterus.
Was sind Ursache und Symptome des Ikterus? Wissen Sie den Wert des HBs
(Hepatitis B surface antigen)?
Die verschiedenen Ikterusformen haben auch verschiedene Ursachen.
Prähepatischer Ikterus: Hämolyse, meist bei bestimmten Anämieformen.
Intrahepatischer Ikterus: Störungen des Leberparenchyms bei Hepatitis,
Leberzirrhose, Leberkarzinom oder Enzymdefekten (kurzfristig bei
postnatalem Ikterus). Posthepatischer Ikterus: Verschluß der Gallenwege
durch Steine oder auch Pankreaskopfkarzinom.
Symptome des Ikterus sind Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten und
Skleren. Abhängig von der Ikterusform können starker Juckreiz,
Stuhlentfärbung und Braunfärbung des Urins auftreten.
Anmerkung: Der Wert des HBs wurde falsch wiedergegeben. Der Amtsarzt meinte in erster Linie die Maßeinheit, nicht den Wert. Die Maßeinheit wurde falsch verbessert.
Freundlich: Merken Sie sich bitte: um 1, diesen Wert kann man sich gut merken.
Aber die Maßeinheit mg/dl sollte man schon wissen. Erzählen Sie mir bitte etwas über die Skoliose!
Es handelt sich um eine Verbiegung der Wirbelsäule.
In welcher Richtung?
Seitlich.
Wodurch?
Angeboren oder durch Beckenschiefstellung. Letzteres kann durch eine
Beinlängendifferenz zustande kommen, die sich bis nach oben fortsetzt.
Was können Sie mir zum Suizid sagen?
Kommt gehäuft bei Depressionen vor.
Kennen Sie die drei Phasen des Suizids?
1. Selbstmordgesten ohne Selbsttötungsabsicht
2. Ambivalenzphase, sog. Nichtleben- und Nichtsterbenkönnen
3. Entscheidungsphase.
Wie wirkt der Patient in der 3. Phase?
Da er den Tötungsentschluss schon gefasst hat, wirkt er eher positiv und
entschlossen.
Was ist ein erweiterter Suizid? Ist darunter zu verstehen, wenn jemand sich
umbringen und dabei andere mit in den Tod reißen möchte?
Nein, von einem erweiterten Suizid sprechen wir z.B., wenn die Mutter das
Kind absichtlich tötet, weil sie glaubt, dass es nach ihrem Freitod ohne sie
nicht zurechtkommen würde.
Was tun Sie, wenn ein Patient vorhat, einen Suizid zu begehen?
Ich wende mich an den sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes.
Dort werden dann die geeigneten Maßnahmen eingeleitet.
In einem absolut dringenden Fall rufe ich die Polizei.
Sagen Sie bitte etwas über M. Parkinson!
Bei dieser Krankheit sind Gehirnareale zerstört oder degeneriert durch
Dopaminmangel. Symptome: Tremor, schlurfender Gang, nicht
beeinflussbare Bewegungsstörung mit Fallneigung, Pillendreher– und
Geldzählersymptom.
Noch etwas?, denken Sie an das Gesicht!
Mimische Starre (Maskengesicht) und Salbengesicht durch erhöhte
Talgproduktion.
Ich habe gerade die Seite des Buches zum Thema Poliomyelitis aufgeschlagen,
was können Sie mir dazu sagen?
Der Poliovirus erzeugt häufig grippeähnliche Symptome. Danach kann die
Krankheit enden oder im weiteren Verlauf schlaffe Lähmungen verursachen.
(Das abends gesund zu Bett gebrachte Kind wacht morgens mit Lähmungen
auf.)
Gibt es eine Impfung?
Ja, von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlen.
Es erfolgte dann eine Erläuterung des Impfkalenders:
Eine Impfung gegen Poliomyelitis wird von der STIKO ab dem 3. Lebensmonat
zusammen mit der ersten Vierfach-Impfung (DTP-Hib) und der ersten
Hepatitis B Impfung empfohlen. Die zweite Polio-Impfung erfolgt ab dem 5.
Lebensmonat, die dritte im zweiten Lebensjahr. Eine Auffrischung wird dann
zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr nötig.
Ist der Impfstoff ein Tot- oder Lebendimpfstoff, denken Sie an den Impfkalender, wird Polio also auch i.m. geimpft?
Früher wurde ein Schluckimpfung mit Polio durchgeführt, das war ein
Lebendimpfstoff, heute i.m., das ist ein Totimpfstoff.
Kennen Sie eine Komplikation bei Polio am Knochen?
Ja, Wachstumsstörungen besonders am Röhrenknochen des Beins.
Sagen Sie mir bitte etwas über Tollwut!
Die Tollwut wird meist durch den Biß eines infizierten Tieres, über dessen
Speichel, übertragen. Der Erreger ist der Tollwut-Virus. Die Inkubationszeit beträgt ein bis drei Monate. Je näher sich die Bißstelle am Gehirn befindet, desto kürzer ist die Inkubationszeit. Die Erkrankung verläuft in drei Stadien: Prodromalstadium, Erregungsstadium, Lähmungsstadium. Im ersten Stadium macht sich die (u.U. schon verheilte) Bißstelle durch Jucken, Kribbeln und Brennen bemerkbar. Es kommt zu Kopfschmerzen, Nervosität, Depression und Fieber.
Das zweite Stadium ist durch große Reizbarkeit, Empfindlichkeit und Unruhe
gekennzeichnet. Es treten schwere Krämpfe auf, besonders an der Rachen-,
Atem- und Kehlkopfmuskulatur. Schluckkrämpfe werden beim bloßen Anblick
von Wasser ausgelöst. Hohes Fieber stellt sich ein. Der Erkrankte schreit und
tobt bei geringsten Reizen.
Im dritten Stadium entwickeln sich Paresen und Meningismus.
Ohne Impfung führt die Erkrankung zum Tod, meist durch Atemlähmung. Es
existiert jedoch sowohl eine aktive als auch ein passive Impfung. Nach §6 IfSG ist die Tollwut meldepflichtig bei Verdacht, Erkrankung und Tod.
Prüfung – der Abschluss
Nach Ende der Prüfung mussten die Prüflinge den Raum kurz verlassen. Alle hatten bestanden. Der Amtsarzt äußerte, dass er den Augenblick der Gratulation immer sehr genieße und wollte zum Werdegang eines jeden Einzelnen etwas wissen. Die Atmosphäre war für eine Prüfung angenehm. Der Amtsarzt war fair, half viel und war bemüht, einen durch die Prüfung zu bringen. Um den Prüfungskandidaten Mut zu machen, äußerte er zum Beispiel, dass auch er nicht alles wisse. Alles in allem dauerte die Überprüfung ca. eine Stunde.
Unsere Kommentierung der Prüfung
Das Protokoll unterstreicht, welche Wichtigkeit die Gesundheitsämter den Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und dem Gesetz zur Betreuung psychisch Kranker (PsychKG) einräumen. Wir haben diese Prüfung auch wegen der Häufigkeit dieser Prüfungsthemen exemplarisch ausgewählt.
Diese Prüfungspraxis entspricht dem Kerngedanken des Heilpraktikergesetztes: zu verhindern, dass Heilpraktiker*innen eine „Gefahr für die Volksgesundheit“ darstellt und dadurch Menschen an Leib oder Leben Schaden erleiden. So besteht für Heilpraktiker*innen z.B. das Verbot, bestimmte Infektionskrankheiten, die im Infektionsschutzgesetz geregelt sind und zu denen die klassischen Seuchen wie z.B. Typhus gehören, zu behandeln. Denn die Ausbreitung von Seuchen wie z.B. bei einer Typhusepidemie bedroht große Teile der Bevölkerung, weswegen besondere Schutzpflichten des Staates bestehen.
Heilpraktiker*innen müssen fundierte Kenntnisse zu diesen Infektionskrankheiten aufweisen, sonst wären sie nicht in der Lage, das Verbot im praktischen Fall zu erkennen und würden damit die „Volksgesundheit“ im Seuchenfall gefährden. Ebenso müssen sie in der Lage sein, Verdachtsmomente bei einem suizidgefährdeten Menschen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
Fit für die Heilpraktikerprüfung
Im Multiple-Choice (MC)-Klausurenkurs der arche medica werden sämtliche Originalprüfungsfragen (seit dem Jahre 1995!) der Berliner Gesundheitsämter von unseren Schüler*innen an zwei Wochenenden vor ihrer schriftlichen Prüfung ausgearbeitet und anschließend von den Dozent*innen aufgelöst und kommentiert. Eine Auswahl der neuesten Klausuren “Großer Heilpraktiker” und Heilpraktiker für Psychotherapie veröffentlichen wir hier mit jeweils einem Lösungsschlüssel.
Prüfungen “Großer Heilpraktiker”
Prüfungen Heilpraktiker für Psychotherapie
Injektionstechniken
Beginn:
18./19.01.2025, leider ausgebucht
08./09.02.2025
15./16.03.2025
10./11.05.2025
14./15.06.2025
05./06.07.2025
06./07.09.2025
04./05.10.2025
15./16.11.2025
06./07.12.2025
Dauer: 1 Wochenende, 12 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa/So 9-16 Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Notfallmaßnahmen
Beginn:
25./26.01.2025, leider ausgebucht
01./02.03.2025, leider ausgebucht
17./18.05.2025
21./22.06.2025
12./13.07.2025
27./28.09.2025
22./23.11.2025
13./14.12.2025
Dauer: 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa/So 9-16Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Mündliche Prüfungsvorbereitung “Großer Heilpraktiker”
Beginn: Jährlich jeweils März/April und Oktober
Oktoberprüfung 2024: Sa/So, 19./20.10.2024
Märzprüfung 2025: Sa/So, 05./06.04.2025
Oktoberprüfung 2025: Sa/So, 18./19.10.2025
Dauer: 2 Termine, 18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa/So 9-17Uhr (1h Mittagspause)
Kosten: 290,–€, für BDH-Mitglieder und Schüler:innen 260,-€
Jonglage Workshop “Tanz der Synapsen”
Beginn: 20.06.2020
Dauer: 1 Termin, 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa 10-16 Uhr
Kosten: 100,–€ (80,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Dorntherapie / Breuss-Massage
Beginn:
21./22.09.2024
29./30.03.2025
18./19.10.2025
Dauer: 2 Termine, 19,5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa 9-18 Uhr, So 9-16 Uhr
Kosten: 350,–€ (320,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler/innen der arche medica)
Besser lernen mit feng shui
Beginn: 09.03.2017
Dauer: 1 Termin, 5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Do 10-13Uhr
Kosten: 30,–€ (20,–€ für Schüler*innen der arche medica)
Untersuchungs- und Diagnosetechniken
Beginn:
Einstieg monatlich möglich
Zeiten: Mi 10-13 Uhr oder Fr 18-21 Uhr
Kosten: 925,–€ (810,– € für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Fußreflexzonentherapie
Termine:
Gruppe I 2024: 03.09.-15.10.2024, leider ausgebucht
Gruppe II 2024: 04.09.-16.10.2024
Gruppe I 2025: 15.07.-14.10.2025
Gruppe II 2025: 16.07.-15.10.2025
Dauer: 7 Termine, 35 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten:
Gruppe I: Di 09-13 Uhr
Gruppe II: Mi 17-21 Uhr
Kosten: 350,–€ (320,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler*innen der arche medica)
Workshop “Kunst der Berührung”
Beginn:
09./10.11.2024, leider ausgebucht
01./02.11.2025
Dauer: 2 Termine, 22 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa/So 09-18 Uhr
Kosten: 190,–€ (160,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler der arche medica)
Von Kopf bis Fuss: Intensiv-Wochenende Klinische Untersuchung
Beginn:
31.08./01.09.24
28./29.09.24, leider ausgebucht
11./12.01.25
01./02.02.25
12./13.04.25
31.05./01.06.25
20./21.09.25
27./28.09.25
Dauer: 2 Termine, 22 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Zeiten: Sa/So 9-18Uhr
Kosten: 290,–€ (260,–€ für BDH-Mitglieder und Schüler:innen der arche medica)
Refresherkurs für Prüfungskandidaten
Beginn:
Prüfung Frühjahr 2025: 09. bzw. 10.01.2025
Prüfung Herbst 2025: 04. bzw. 05.08.2025
Zeiten:
Gruppe A: Mo/Do 10-13 Uhr
Gruppe B: Mo/Do 18-21 Uhr (online über zoom)
Gruppe C: Di/Fr 10-13 Uhr
Kosten: 790,–€
Erlebnisabend: Ganzheitliche Massage
Du möchtest Massage in Berlin lernen?
Massage ist eine wundervolle Aufgabe, besonders, wenn man sie ganzheitlich praktiziert, also neben dem Körper auch Geist und Seele einbezieht. Ja, das geht!
Die arche medica bietet eine bewährte, umfangreiche und dennoch kompakte Ausbildung an, die wir Dir an diesem kostenlosen Erlebnisabend (oder: Schnupperkurs) vorstellen – und zwar so, dass Du nicht nur Informationen, sondern auch Erlebnisse mitnimmst – sozusagen hautnah und tiefgreifend.
Das erwartet Dich am Erlebnisabend “Ganzheitliche Massage”
Hast Du Dich jemals gefragt, wie sich verschiedene Massagetechniken anfühlen? Weißt Du, welche Bandbreite von Griffen es gibt? Massagetechniken, die viel mehr als nur gut gemeintes Durchkneten sind? Kannst Du Dir vorstellen, auf eine Art berührt zu werden – und zu berühren – die Du nie zuvor gefühlt hast?
Solche Aha-Erlebnisse garantieren wir Dir an diesem Abend!
Ob Du absoluter Anfänger bist oder schon Vorkenntnisse mitbringst: Du tauchst mit uns in die praktische Welt der Massage ein, probierst Dich aus und spürst achtsam, was Massage mit Dir macht.
Du erfährst auch, wie Du vermeidest, dass Dir nach einer Massage die Finger weh tun und wie das Massieren Dir sogar Kraft geben kann.
Ein Überblick über die verschiedenen traditionellen und modernen Massageformen rundet Deinen Abend ab. Am Ende weißt Du, ob die Massage auch Deine Berufung werden kann.
Dieser Erlebnisabend ist der (kostenlose) Auftakt unseres Massage-Ausbildungsprogrammes. Im Anschluss daran kannst Du an unserem Wochenend-Workshop “Die Kunst der Berührung” teilnehmen und einen ersten Einstieg in die Massage bekommen.
Wenn Dich (wie viele unserer Teilnehmer) die große Neugierde packt, kannst Du in unserer Ausbildung “Ganzheitliche Massage” an 10 Wochenenden zum praxisfähigen Massagetherapeuten werden.
Dein Einstieg in die Massage beginnt hier
Melde Dich direkt online an und lerne die Magie der Massage, Deine Dozentin und die arche medica persönlich kennen.
Deine Dozentin?
Agni Rosenbusch beherrscht Massagetechniken und -philosophien aus vielen Winkeln der Welt. Nicht nur das: Sie war selbst Leiterin eines Massageteams in einem der bekanntesten Luxushotels der Welt!
Kein Wunder, dass jemand mit einem solchen Hintergrund nicht nur fundiertes Wissen mitbringt, sondern auch das Talent, Dir Theorie und Praxis verständlich und kurzweilig zu vermitteln.
Dabei ist ihr auch immer wichtig, dass Du Dein Wissen und Können auch “zu Geld machen” kannst. Darum bekommst Du bei ihr auch immer Tipps und Kniffe zur Selbstvermarktung und Selbständigkeit.
Erlebnisabend: Ganzheitliche Massage
Entdecke die Faszination der Massage. Melde Dich ganz bequem online oder telefonisch im Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 an.
Datum: | Montag, 07. Oktober 2024, 18:00 – 20:00 Uhr Montag, 06. Oktober 2025, 18:00 – 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin |
Infoabend: Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Du möchtest gerne Menschen helfen, besser für sich zu sorgen? Neue Ziele zu entwickeln und umzusetzen? Ihr Leben wieder fest in die eigene Hand zu nehmen und mit Deiner Hilfe alles das zu werden, was sie werden können?
Die arche medica – Deine Akademie mit Bestnoten im Netz – hat dafür genau den richtigen Kurs, den wir Dir an diesem kostenlosen Infoabend vorstellen:
Ob Berufsstarter, Therapeut, Gründer oder Führungskraft: Unser Coaching-Kurs beinhaltet wichtiges Wissen und Kenntnisse, die Dich im Umgang mit anderen und Ihren Sorgen zum sicheren Profi machen.
Bist Du vielleicht schon “HP Psych” und möchtest an einer soliden Schule wie der arche medica fundierte und bewährte Techniken und Kompetenzen lernen, um als Allrounder anderen Menschen Zugang zu ihren (versteckten oder verschütteten) Ressourcen zu verschaffen?
Coaching, das ist eine Begegnung zweier gleichberechtigter Partner mit dem Ziel, persönliche oder berufliche Ziele zu entwickeln und auf deren Umsetzung hinzuarbeiten. Auch in Lebenskrisen ist ein Coachingprozess eine großartige Hilfestellung und hilft dem Klienten ohne Vorschrifte oder gar Vorwürfe, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
Wichtige Pfeiler der Ausbildung sind unter anderem eine professionelle Kommunikation, Strategien zur Selbsterkenntnis, emotionale Kompetenz und Stresstoleranz.
Wie genau diese Ausbildung bei der arche medica aussieht erklärt an diesem Abend Dein Dozent Mathias Onnen, der seit Jahren erfolgreich Coaching lehrt, lebt und liebt.
Inhalt des Infoabends
- Was ist Coaching?
- Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?
- Wie ist die Coaching-Ausbildung bei uns aufgebaut und was beinhaltet sie?
- Offene Fragerunde, bis alles geklärt ist.
Infoabend: Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Melde Dich gleich kostenlos an. Bei Fragen steht Dir das Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 zur Verfügung.
Datum: | Dienstag, 25. September 2018, 18:00 – 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin |
PS: Die Coachingausbildung ist eigenständiger Teil unseres Komplettpaketes “Heilpraktiker Psychotherapie”.
Infoabend: Heilpraktiker Psychotherapie, Coaching, ressourcenorientierte Psychotherapie
“Die menschliche Kraft besteht nicht in den Extremen,
sondern in ihrer Vermeidung.”
– Ralph Waldo Emerson
Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Ausbildung zum Coach oder Heilpraktiker/in für Psychotherapie zu interessieren. Der wichtigste ist sicher, dass Du Dein Leben und das Leben anderer verbessern kannst, wenn Du weißt, wie wir Menschen eigentlich ticken. Im Beruf, aber auch privat.
Du kannst per ZOOM im Livestream dabei sein oder zu uns in die Schule kommen! Schick Deinen Wunsch einfach mit Deiner kostenlosen Anmeldung mit!
Eine solche Ausbildung ist auch eine Entscheidung für eine bessere Kommunikation – ganz gleich, ob Du damit Mitarbeiter führen, Probleme lösen oder Patienten helfen möchtest.
Der Redebedarf war in unserem Land selten größer als heute. Schon jetzt sind Psychologen weitläufig ausgebucht, die Nachfrage steigt weiter, die Versorgung verbessert sich kaum. Hier schließen Heilpraktiker für Psychotherapie wichtige Lücken.
- Du möchtest Dir oder anderen beratend zur Seite stehen und die richtigen Werkzeuge dafür lernen?
- Du möchtest eine neue Aufgabe mit Verantwortung und neuen Menschen?
- Du möchtest wissen, wie das Berufsbild und die Ausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie aussehen?
An unserem Infoabend erwarten Dich gleich drei Dozenten und ihre Fachbereiche. Nacheinander lassen wir keine Frage unbeantwortet und stecken Dich mit unserer Leidenschaft für dieses Fach und die Arbeit darin an.
Worüber wir sprechen
Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Einordnung und Abgrenzung des Berufsbildes „Heilpraktiker für Psychotherapie“ im Vergleich zur „großen“ Heilpraktikererlaubnis, zum Psychologen und Psychiater.
- Welche rechtlichen Voraussetzungen musst Du für die Ausübung dieses Berufes erfüllen (u.a. Heilpraktikergesetz)?
- Wie sind die Anforderungen der amtsärztliche Überprüfung vor dem Gesundheitsamt?
- Mit welchen Verfahren arbeitet der Heilpraktiker für Psychotherapie?
- Was darf er und was nicht?
Anschließend erklären wir Dir die drei Komponenten unserer Ausbildung:
Die Dozenten stellen sich und die einzelnen Bausteine vor.
- Was muss ich wissen, um die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie zu bestehen?
- Wie ist die Prüfungsvorbereitung aufgebaut?
- Was bedeutet „Coaching“
- Wie arbeite ich in der Praxis als Coach?
- Wie rechne ich ab?
- Wie werde ich eine Therapeutenpersönlichkeit?
- Was ist ressourcenorientierte Psychotherapie?
- Wie behandelt ein Traumatherapeut?
Natürlich sprechen wir auch über die Ausbildungsdauer, Kosten und zeitliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Zu guter Letzt lassen wir Platz für alle Deine Fragen rund um dieses spannende Thema.
Infoabend: Heilpraktiker Psychotherapie, Coaching, Traumatherapie
Du kannst Dich direkt online anmelden. Wenn Du Fragen hast, ist unser Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 für Dich da.
Datum: | Mittwoch, 25.06.2025, 18-21 Uhr |
Ort: | Handjerystraße 22, 12159 Berlin oder online via ZOOM |
Infoabend: Fußreflexzonentherapie
Deine ganze Welt in einem Fuß? Tatsächlich. Dich verschlägt es auf diese Seite, weil Du ahnst, dass es mit den Füßen mehr auf sich hat als viele Menschen meinen? Zu Recht.
Dieses Verfahren hat im Wortsinne „Hand und Fuß“: Schließlich berühren bei der Fußreflexzonentherapie die Hände die Füße und geben dem Begriff BeHANDlung klare Bedeutung. Doch genug Wortspiele.
Es sind unsere Füße, die uns jeden Tag durchs Leben tragen. Dennoch sind wir uns unserer Füße oft nicht bewusst. Immerhin sind sie ja am weitesten von unserem Kopf, dem Zentrum unseres Bewusstseins, entfernt.
Nicht umsonst verlieren allzu “verkopfte” Patienten ihre Erdung. Daraus ergeben sich zahlreiche unspezifische Krankheitszustände wie Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Unwohlsein, Verdauungsprobleme, depressive Verstimmungen etc.
Gerade diese Patienten können wir auf angenehme Weise “erden” oder wieder auf ihre eigenen Füße stellen, wenn wir ihre Füße einbeziehen.
Übrigens kommt auch diese Technik weder aus China noch aus Thailand, nicht einmal aus Asien. Der amerikanische Arzt Fitzgerald hat die Fußreflexzonentherapie in der heute praktizierten Form Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Er teilte den Körper in zehn vertikale und drei horizontale Körperzonen ein, die vom Kopf bis zu den Händen und durch den Rumpf bis zu den Füßen durch alle Organe führen.
Bestimmte Zonen am Fuß entsprechen so inneren Organen, die durch spezielle Griff- und Massagetechniken beeinflusst und behandelt werden können.
Worum geht’s am Infoabend?
Unsere Dozentin Agni erklärt Dir:
- Warum die Berührung Kern jeder Behandlung an den Füßen ist
- Der Fuß als Abbild des Menschen (“Hominis imago in pedibus”) – wie muss man sich das vorstellen?
- Kartographie der Reflexzonen am Fuß – Du bekommst einen ersten Überblick
- Wie wirkt eigentlich eine Reflexzone und warum?
- Wie behandelt ein Fussreflexzonentherapeut im Alltag und wie lebt es sich als Therapeut?
Natürlich ist anschließend Raum für alle Deine Fragen.
Melde Dich an, wir freuen uns auf Dich!
Infoabend: Fußreflexzonentherapie
Melde Dich bitte im Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 oder über den Anmelde-Button an.
Datum: | Dienstag, 12. Juni 2018, 18:00 – 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin |
Infoabend: Bachblüten
Es handelt sich bei den Bachblüten um ein Verfahren nach Dr. Edward Bach, einem Londoner Homöopathen des letzten Jahrhunderts.
Die Bachblüten eignen sich als Begleitung für praktisch alle naturheilkundlichen Therapieverfahren (Akupunktur, Homöopathie, Reflexologie, Ernährungstherapie, Ausleitungsverfahren, usw.), weil sie auf der seelischen Ebene wirkt.
Eine profunde Kenntnis der Bachblüten ist für die Naturheilpraxis unverzichtbar, denn viele Patienten lassen sich gerne mit Bachblüten behandeln und haben meist auch selbst schon einige Vorkenntnisse (z.B. kennen sie oftmals die Rescue-Bachblütentropfen für den Notfall). Es ist daher wichtig, die einzelnen Bachblüten und ihre Indikationen als Therapeut*in zu kennen.
Infoabend: Bachblüten
Melde Dich bitte im Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 oder über den Anmelde-Button an.
Datum: | Dienstag, 24. April 2018, 18:00 – 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin |
Infoabend: Akupunktur- und TCM-Ausbildung
Dieser Infoabend findet als “Hybrid” statt, das bedeutet, das Du wahlweise in die Schule kommen kannst oder uns live über ZOOM zuschauen kannst!
Du liebäugelst mit einer Akupunktur-Ausbildung? Du möchtest wissen, was hinter dieser Jahrtausende alten Methode steckt und wie sie Deine Zukunft verändern kann?
Lass Dich von unseren Dozentinnen Martina Westendorf und Brigitte Brüse begeistern!
Freue Dich auf eine spannende Einführung in die Tradtionelle Chinesische Medizin und selbstverständlich in das hundertfach bewährte – und mit höchsten Weihen zertifizierte – Ausbildungskonzept an der arche medica.
Diese Fragen klären wir:
- Was sind die Grundprinzipien der Chinesischen Medizin?
- Was ist die TCM eigentlich und was bedeuten Yin & Yang, Qi und weitere Begriffe?
- Wie läuft die Akupunkturausbildung an der arche medica ab?
- Warum macht die DDH-Zertifizierung unsere Ausbildung so hochwertig?
- Wie bekommst Du in unserer Lehrpraxis die Erfahrung, die Du brauchst?
- Welche Werkzeuge hast Du als TCM-Therapeut?
- Was musst du über Nadeln, Moxa und Co. wissen?
- Was passiert in einer Therapiesitzung?
Selbstverständlich ist auch immer Platz für alle Deine Fragen!
Sei dabei.
Infoabend: Akupunktur
Melde Dich unter 030 / 851 68 38 oder über den Anmelde-Button an.
Datum: | Montag, 14. Oktober 2024, 18:00 – 20:00 Uhr Montag, 13. Oktober 2025, 18:00 – 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin oder ZOOM. |
Aufbaukurs Chinesische Kräuterheilkunde
In dem Aufbaukurs (36 Termine) wirst Du praktisch geschult, das erlernte Wissen aus dem Basiskurs gezielt auf in der Praxis häufige westliche Krankheitssymptome anzuwenden, wie z.B. Schlafstörungen, Atemwegsinfekte, Erkrankungen des Verdauungssystems, Menstruationsstörungen und Hauterkrankungen.
Der Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Syndromdifferenzierung. Du erarbeitest systematisch die Ätiologie und die Pathologie der verschiedenen Krankheitsgruppen und entwickelst einen Therapieplan mit Kräuterrezepturen.
Am Ende des Aufbaukurses erfolgt eine Abschlussprüfung, nach deren Bestehen ein Schulzertifikat ausgestellt wird.
Aufbaukurs Chinesische Kräuterheilkunde
Im Aufbaukurs wird das Wissen vertieft und differenziert. Neben der Syndromdifferenzierung wirst Du praktisch geschult, dass erlernte Wissen gezielt auf in der Praxis häufig anzutreffende westliche Krankheitsbilder anzuwenden.
Beginn: | Starttermin noch in Planung |
Zeiten: | 36 Termine, 144 Zeitstunden à 60 Minuten Fr 9:30 – 13:30 Uhr |
Kosten: | 10 x 165,– € bei Ratenzahlung 1.650,– € Gesamtkosten 1.600,– € bei Einmalzahlung (jeweils zzgl. 180,– € Anmeldegebühr; die Anmeldegebühr entfällt für Schülerinnen und Schüler der arche medica) |
Konzept
Inhalte Überblick
- Schlafstörungen, Müdigkeit
- Allergische Rhinitis, Sinusitis, Husten, Grippe, Asthma
- Bi Syndrome
- Epigastrische Schmerzen, Gastritis, Ulcus ventriculi, Colitis Ulcerosa, Pankreatitis
- Diarrhö, Obstipation, Meteorismus, Sodbrennen
- Menstruationsstörungen, Dysmenorrhö, Menorrhagie, Metrorrhagie, Amenorrhö, Unregelmäßige
- Menstruation, PMS, zu frühe Menstruation, zu späte Menstruation
- Hauterkrankungen, Neurodermitis, Psoriasis, Atopisches Ekzem, Akne, Urtikaria
Basiskurs Chinesische Kräuterheilkunde
Du möchtest den ersten Schritt in die chinesische Kräuterheilkunde wagen? Klasse! Unser Basiskurs nimmt Dich mit. An 40 Vormittagen bekommst Du eine professionelle Grundlage für Deine künftige therapeutische Arbeit mit den chinesischen Kräutern.
Nach Abschluss des Basiskurses kannst Du:
- mit den jeweiligen Einzelkräutern der chinesischen Materia Medica sicher umgehen.
- den Einsatz klassischer Rezepturen der chinesischen Kräuterheilkunde verstehen und sie sicher einsetzen
- nach einer gesicherten Diagnose die passende klassische Rezeptur zuordnen und für Deine Patienten individuell anpassen und verordnen.
Der Clou an unserer Ausbildung: Kräutergruppen und die dazu gehörenden Rezepturen werden im Zusammenhang erarbeitet. Du kannst deshalb Rezepturen sofort in Deiner Praxis verwenden, auch, wenn Du noch nicht aller Kräuter in Deinem Repertoire hast.
Basiskurs Chinesische Kräuterheilkunde
Schwerpunkt des Basiskurses ist der sichere Umgang mit den jeweiligen Einzelkräutern der chinesischen Materia Medica, das Verständnis klassischer Rezepturen und deren praktische Anwendung.
Termin: | 28.04.2025 bis 04.05.2026 |
Ort: | Handjerystraße 23, 12159 Berlin |
Zeiten: | 40 Termine, 196 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Mo 9:30 – 13:30 Uhr Terminliste Chin. Kräuter Basiskurs 2025-26 |
Kosten: | 12 x 165,– € bei Ratenzahlung 1.980,– € Gesamtkosten 1.900,– € bei Einmalzahlung(jeweils zzgl. 180,– € Anmeldegebühr; die Anmeldegebühr entfällt für Schülerinnen und Schüler der arche medica) Ermäßigung für Teilnehmer des Wochenendseminares “Chinesische Kräuterrezepturen” 12 x 155,– € bei Ratenzahlung |
Isabelle Guillou
Ich heiße Isabelle Guillou und bin 1962 in Nantes (Frankreich) geboren. Wie es sich für einen Zwilling (Jungfrau-Aszendent) gehört, war mein Werdegang zur Heilpraktikerin und Dozentin keineswegs geradlinig.
Als begeisterte Pianistin entschloss ich mich zunächst nach meinem Abitur für ein musikwissenschaftliches Studium an der Universität François-Rabelais in Tours.
Nach einigen Jahren überkam mich aber die Abenteuerlust und ich ging – nach einer Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin – 1985 nach Berlin und arbeitete dort mehrere Jahre als Chefsekretärin bei der französischen Militärregierung. Danach übernahm und leitete ich mehrere Jahre ein mehrsprachiges Übersetzungsbüro. Das Arbeiten als Übersetzerin empfand ich jedoch zunehmen als zu “kopflastig” und verspürte immer stärker den Wunsch, einen praktischen und am Menschen orientierten Beruf auszuüben. So verkaufte ich 1991 mein Übersetzungsbüro, absolvierte eine Ausbildung als Kosmetikerin und arbeitete mehrere Jahre in einem französischen Kosmetikinstitut. Während meiner Arbeit als Kosmetikerin habe ich so einiges an Krankheitsgeschichten von meinen Kunden erfahren und das erweckte meine Interesse an alternativmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten. So war der nächste Schritt zur Naturheilkunde nicht mehr weit.
Nach einer mehrjährigen Ausbildung erlangte ich 1994 meine Zulassung zur Heilpraktikerin und betreibe seit 1994 meine Naturheilpraxis mit den Schwerpunkten Klassische Homöopathie, Akupunktur (TCM) und Ohrakupunktur. Ich bin bei der Stiftung Homöopathiezertifikat (SHZ) als Therapeutin, Dozentin und Supervisorin für Klassische Homöopathie akkreditiert.
Seit dem Jahr 2000 bin ich zusammen mit meinem Geschäftspartner Ralf Barenbrügge Inhaberin der arche medica. An unserer Schule leite ich die Homöopathieausbildung mit den Kursen Methodik der Homöopathie, Materia medica und Supervision und die schulmedizinischen Grundlagenkurse mit Prüfungstraining, für deren inhaltlichen Gestaltung und Abstimmung ich verantwortlich bin.
Ralf Barenbrügge
Ich heiße Ralf Barenbrügge, geboren 1967 in Bonn. Nach dem Studium der Rechtwissenschaft, Germanistik und Philosophie habe ich mehrere Jahre in Berlin als Rechtsanwalt und freiberuflicher Dozent an der IHK Berlin gearbeitet. Aufgrund einschneidender persönlicher Erfahrungen mit den Folgen einer schulmedizinischen Fehlbehandlung wendete ich mich dem Heilpraktikerberuf zu und bin seit 1996 Heilpraktiker in Berlin. Ich arbeite mit den Verfahren Klassische Homöopathie, Fußreflexzonentherapie und Heilfasten. Seit dem Jahr 2000 bin ich zusammen mit meiner Geschäftspartnerin Isabelle Guillou Inhaber der arche medica.
Ich nehme an unserer Schule direktive Aufgaben wahr und bin für unsere Schüler Ansprechpartner in allen organisatorischen und rechtlichen Fragen sowie Fragen der Studienplanung. Als Dozent betreue ich das Lerntraining für Heilpraktikeranwärter und die Berufs- und Gesetzeskunde.
Jürgen Hüttner
Mein Name ist Jürgen Hüttner, ich bin 1967 in Schwabach/Mittelfranken geboren. Nach meinem Abitur 1986 verbrachte ich die Zeit des Zivildienstes und erster Studien in Würzburg am Main. 1991 kam ich zum Studium der Informationswissenschaft, Philosophie und Psychologie nach Berlin. Abschluß Magister Artium im Jahr 1999.
Schon während des Studiums arbeitete ich im Bereich Electronic Publishing und Netzwerkadministration. Diese Arbeit führte mich später in verschiedene medizinische Fachverlage. Möglicherweise wurde hier mein Interesse an der Medizin geweckt.
Im Jahr 2001 begann ich meine Ausbildung zum Heilpraktiker an der arche medica. Als Schwerpunkte haben sich die Akupunktur und die Klassische Homöopathie herauskristallisiert. Im Besitz der HP-Erlaubnis bin ich seit 2003.
Für die Schule arbeite ich im Bereich Verwaltung, Beratung und IT.
Mathias Onnen
Ich bin 1977 in Friesland an der Nordseeküste geboren. Nach Schule und Studium habe ich kurze Zeit als Projektingenieur gearbeitet, spürte aber bald den Wunsch nach einem Wechsel.
Erfahrungen mit Ernährungsberatung und Selbsterkenntnisprozessen haben für mich den Ausschlag gegeben, Heilpraktiker zu werden und mit den Schwerpunkten Coaching und Ernährungsberatung zu arbeiten. Seit 2006 habe ich eine eigene Praxis in Berlin-Friedenau.
An der arche medica unterrichte ich ebenso lang die Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker. Später hatte ich das Glück, zusammen mit der arche medica eigene Konzepte zu verwirklichen. Daraus ist unter anderem der Kurs Coaching und Persönlichkeitsentwicklung entstanden, den ich auch mit Freude als Dozent begleite.
Martina Westendorf
Ich heiße Martina Westendorf, bin in Berlin geboren und dort aufgewachsen. Im Lette-Verein Berlin habe ich eine Ausbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin abgeschlossen und war danach einige Jahre an verschiedenen Krankenhäusern in Berlin und Frankfurt/ Main in meinem Beruf tätig.
Nach der Geburt meiner beiden Kinder habe ich mich ganz deren Erziehung gewidmet. Wie das so ist, habe ich natürlich auch die gängigen Kinderkrankheiten als Mutter mit durchgemacht und bin so in Kontakt mit den Möglichkeiten und Grenzen der Schulmedizin gekommen.
1997 habe ich mich aufgrund dieser Erfahrungen dann für eine Ausbildung zur Heilpraktikerin entschieden. In deren Rahmen habe ich eine dreijährige Ausbildung in Traditioneller Chinesische Medizin mit dem Schwerpunkt Akupunktur absolviert.
Ich bin seit 1999 in eigener Praxis tätig. Neben den Verfahren der Kinesiologie, Bachblüten und Massage arbeite ich schwerpunktmäßig mit der Chinesischen Akupunktur (TCM), Japanischen Akupunktur und Chinesischen Diätetik. Seit 2004 bis ich bei arche medica die federführende Dozentin für die Akupunkturausbildung (TCM).
Jaakko Laine
Wie aus meinem Namen leicht zu ersehen ist, komme ich ursprünglich aus Finnland. Nach meinem Studium (Germanistik, Pädagogik, Marketing) in Finnland kam ich nach Deutschland und war lange im Touristikmarketing tätig. Meine Spezialbereiche waren Strategieentwicklung, Marketingplanung und Incentive-Marketing.
2002 zog ich nach Berlin um und gab meine Marketingtätigkeit allmählich ab, weil es nicht mehr meinem Lebensziel entsprach. Von 2005 bis 2007 besuchte ich an der ABfH den schulmedizinischen Grundlagenkurs und die Zulassung zur Ausübung der Heilkunde erhielt ich im Frühjahr 2007.
Da mich auch die Epidemiologie und die globalen und sozialen Aspekte der Gesundheit und Krankheitsprävention sehr interessieren, habe ich Public Health als Haupt- und Ernährungswissenschaften als Nebenfach studiert und mein Studium 2019 als Master of Health Sciences abgeschlossen.
Ausserdem interessiere ich mich für Kunst. Ich mache selbst Photocollagen und sechs Jahre lang war die Lesebühne „Brauseboys“ bei mir im Wedding zu Hause.
Neben meiner Praxistätigkeit mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und präventive Medizin unterrichte ich in der arche medica schulmedizinische Grundlagen-, Vertiefungs- und Prüfungsvorbereitungskurse sowie in der Lernwerkstatt. Ferner betreue ich als Dozent die Ausbildung zum Ernährungsberater mit.
Vera Dreher
Ich heiße Vera Dreher, geboren 1962 in Berlin. Nach meinem Abitur im Jahr 1984 studierte ich von 1985-1989 Sinologie und Rechtswissenschaften an der FU-Berlin.
Während meines Studiums habe ich einige tiefgehende Erfahrungen mit Meditation und Yoga gemacht und darin meine Berufung gefunden. Um dafür ein solides Fundament zu schaffen, habe ich von 1990 – 1994 eine Ausbildung zur Heilpraktikerin an der ABfH absolviert mit den Schwerpunkten Klassische Homöopathie, Chinesische Medizin, Fußreflexzonentherapie und Arbeit mit Bachblüten. Ich arbeite als 5-Elemente-Praktikerin in der chinesischen Medizin.
Meine Kenntnisse habe ich durch verschiedene Heilpraktikerfortbildungen ausgebaut, u.a. in der Bachblütentherapie bei Mechthild Scheffer, in manueller Neurotherapie, Yoga und – in einer Ausbildung zur Meditationslehrerin – energetischen Körpertherapien sowie Meditation- und Entspannungstherapie. In der 5-Elemente- Medizin bin ich fortgebildet durch Lonny S. Jarrett, einen Schüler von J.R.Worsley und Leon Hammer (Shen-Hammer-Stil).
In psychotherapeutischen Verfahren bin ich ausgebildet als ressourcenorientierte Traumatherapeutin von Luise Reddemann (in PITT* psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie) und Ellert Nijenhuis.(traumabezogene strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit).
Seit 1994 bin ich als Heilpraktikerin in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Meditation und Yoga, chinesischer 5-Elemente-Medizin und Bachblütentherapie tätig, Als ressourcenorientierte Traumatherapeutin arbeite ich nach den Prinzipien von Ellert Nijenhuis und Luise Reddemann mit traumatisierten und komplex traumatisierten KlientInnen. Mehr Infos auf meiner Website: naturheilpraxis-vera-dreher.de
Claudia Camps y Espinoza
Geb. 1972, ist Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Bereits während ihres Medizinstudiums beschäftigte sie sich mit TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) und hat u.a. im Jahr 2000 bei Dr. Gunia in Bramsche (Akupunkturpraxis und Ausbildungszentrum) als Ärztin im Praktikum gearbeitet. Dort bildete sie nach Erwerb des Akupunktur-B-Diploms anderer ÄrztInnen in Körper- und Ohrakupunktur mit aus.
Frau Camps y Espinoza hat eine eigene TCM-Praxis in Prenzlauer Berg. An der arche medica unterrichtet sie schulmedizinische Untersuchungs- und Diagnosetechniken.
Brigitte Brüse
Ich heiße Brigitte Brüse, geboren 1958 in Bonn-Oberkassel.
Nach der Mittleren Reife machte ich in Bonn eine Ausbildung zur Arzthelferin.
1980 begann ich meine zweite Ausbildung zur Cutterin in Bonn – Bad Godesberg.
Es war mein zweiter Beruf, der mich 1989 nach Berlin führte.
2004 Studium der TCM, Schwerpunkt Akupunktur an der ABfH Berlin
2007 Studium der chinesischen Pharmakologie an der Shou Zhong Berlin
Die Möglichkeiten der Chinesischen Medizin faszinierten mich so sehr, dass ich 2004 nach bestandener Heilpraktikerprüfung mein Studium der Chinesischen Medizin begann.
2009 Studienaufenthalt in China Hangzhou, Zhejiang, Pharmakologie – Studium bei Prof. Dr. Wu Bo Ping. Die Behandlung nach Ba Fa mit chinesischen Arzneimitteln. Klinisches Ambulatorium unter der Leitung von Prof. Dr. Hu Pei De, Dr. Zhou Wan Hua, Dr. Lü Zhong und Prof. Dr. Wu Bo Ping.
Seit 2005 bin ich als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig.
Seit 2010 betreue ich bei Arche medica als Dozentin die Ausbildung in Akupunktur (TCM) mit und unterrichte in der Chinesischen Kräuterheilkunde.
Christiana Purol
Ich bin examinierte Krankenschwester und seit 1997 Heilpraktikerin in eigener Praxis.
Schon während meiner Arbeit als Krankenschwester entdeckte ich die Naturheilkunde und deren Ansatz, den Menschen als Ganzes zu erleben und zu heilen. In meiner Praxis lege ich Wert darauf, meine Patienten als Einheit von Körper, Geist und Seele zu behandeln und nicht nur das einzelne Symptom.
Schwerpunktmäßig setze ich in meiner Praxis Homöopathie ein, die Wirbelsäulentherapie nach Dorn, Bachblüten und Massagen sowie Eigenbluttherapie. Parallel zu meiner Praxistätigkeit besteht ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Gesundheitsprävention. Neben meiner Vortragstätigkeit leite ich Fasten-, Gesprächs- und Entspannungsgruppen und erarbeite individuelle betriebliche Gesundheitsprogramme.
Seit dem Jahr 2000 betreue ich bei Arche medica den Kurs “Injektionstechniken in Theorie und Praxis” mit. Ferner bis ich dort Dozentin für die Formate „Ausbildung zur Wechseljahrberaterin“ und „Eigenbluttherapie.
Hanna Ott
Ich habe ein Studium für Grafik und Kunst absolviert und viele Jahre in der Weiterbildung gearbeitet – in kreativen Kursen Gestaltungtechniken u.a. für Erzieherinnen und Ergotherapeuten gelehrt.
Mein lebenslanges Interesse an der Medizin – mit 17 habe ich mit heißen Ohren Geschichte der Chirurgie gelesen – ein Thriller! – und die Lust, noch mal etwas Neues zu lernen führten mich 2007 an die ABfH und gleich im Okt. 2008 zur erfolgreich bestandenen Amtsarztprüfung.
Aus eigenen positiven Erfahrungen mit der Homöopathie heraus und durch meine ersten erfolgreichen Behandlungen für meine Katze Lotta ermuntert, habe ich die zweijährige Ausbildung in Homöopathie belegt und 2011 mit der SHZ-Zertifikatsprüfung abgeschlossen.
Ich arbeite in eigener Praxis und Atelier in der Kreativfabrik in der Babelsberger Str. in Wilmersdorf (www.art-curando.de). Kreatives und effektives Lernen ist mein Steckenpferd und ich setze im Unterricht auf ‚gehirngerechte‘ Lern- und Arbeitstechniken wie z.B. Mind-maps – und auf den Spaß am Lernen.
Ihr begegnet mir an der arche medica in den schulmedizinischen Grundlagen- und Vertiefungskursen sowie in der Lernwerkstatt und im Refresherkurs.
Jana Seifert
Hallo! Ich bin Jana-Maren Seifert und Jahrgang 1978. Wegen einer Schwäche für schöne Dinge habe ich nach dem Abitur in Hessen an der Berliner Humboldt-Universität zunächst Kulturwissenschaften studiert. Außerdem male ich bis heute sehr gerne, vom Ölgemälde bis zum Cartoon.
Im Jahr 2003 begann ich eine 3-jährige Ausbildung zur Heilpraktikerin, die ich 2006 mit bestandener Prüfung abschloss.
Nur wenige Tage darauf bekam ich Gelegenheit, mich in der Praxis der erfolgreichen Heilpraktikerin Christine Karpinski am Walther-Schreiber-Platz in Friedenau als Assistentin anstellen zu lassen. Kern dieser Praxis ist bis heute die Elektroakupunktur nach Voll (EAV), bei der man Akupunkturpunkte an Händen und Füßen misst und daraus diagnostische Rückschlüsse zieht – zusätzlich zu den Angaben der Patienten. So hatte ich über Jahre die Möglichkeit, mit und bei jemandem zu lernen, der seit 1960 in der Medizin tätig war.
2009 bekam ich dann die Chance, die Praxis meiner Mentorin zu übernehmen, die heute als Naturheilpraxis „enMedica – Praxis Jana Seifert & Team“ durchaus einige Bekanntheit erlangt hat.
Die Idee, mein Wissen an junge Menschen weiterzugeben, hat mich sofort begeistert. Darum bin ich stolz und glücklich, dass man mir die Möglichkeit gibt, bei der Arche Medica für Ausleitungsverfahren Rede und Antwort zu stehen.
Dr. Brigitte Hoppe-Graf
Ich wurde am 5.2.1952 geboren und bin in Uslar, einem kleinen Städtchen in der Nähe von Göttingen aufgewachsen. Vor meinem Medizinstudium habe ich eine Ausbildung als pharmazeutisch- technische Assistentin in Köln absolviert, von 1977 bis 1983 habe ich an der Freien Universität Berlin Medizin studiert und nach meinem Staatsexamen eine Weiterbildung zur Ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen und Umweltmedizin begonnen. In Rahmen dieser Weiterbildung war ich mehrere Jahren in den klinischen Fächern Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie tätig. 1985 habe ich meine Promotionsurkunde zum Dr. med. erhalten. Mein Thema war eine Bioergographie über Louis Lewin (1850-1929) und sein Beitrag zur Ethnopharmakologie.
1989 habe ich nach Abschluss meiner Facharztausbildung als stellvertretende Amtsärztin im Gesundheitsamt Reinickendorf angefangen und hatte in den folgenden Jahren ausreichend Gelegenheit, Erfahrungen als Prüferin bei den damals noch umfangreichen mündlichen Überprüfungen für HeilpraktikeranwärterInnen zu sammeln.
Von 1995 bis März 2013 war ich Leiterin des Gesundheitsamtes und Amtsärztin im Bezirk Tempelhof Schöneberg. Auch hier gehörte zu meinen Aufgaben die mündliche Überprüfung von HeilpraktikeranwärterInnen. Ich bin mit einem Arzt verheiratet, lebe in Berlin , zu meinen Hobbys zählen Lesen, Kulturreisen, Theaterbesuche und Gartenarbeit.
Ab März 2013 bin ich im Ruhestand. Mein umfangreiches Wissen und meine langjährige Erfahrung als Prüferin möchte ich an HeilpraktikeranwärterInnen weitergeben und betreue als Dozentin bei arche medica die Vorbereitung auf die mündliche Überprüfung als Teil der amtsärztlichen Überprüfung zum Heilpraktiker.
Agni Rosenbusch
Hallo,
ich heiße Agni Annegret Rosenbusch und wurde 1966 in Zwickau als Kind zweier Mediziner geboren.
Nach dem Abitur habe ich Schäferin gelernt und dann den Weg aus der Natur hin zu den Menschen eingeschlagen. Schafe hüten, Straßenbahn fahren, in einer Kirchgemeinde arbeiten- ich musste schon immer meine Nase in viele Welten stecken.
Zuerst als Diplomsozialpädagogin, wo ich mir schließlich schwor, nie wieder mit Menschen über Probleme zu REDEN, weil es nix nutzte. Durch den drohenden Burnout entdeckte ich den KÖRPER und mein eigenes Talent für Berührung.
Daraus entwickelten sich viele Lehr- und Wanderjahre durch ganz Europa mit Massage- und Körpertherapieausbildungen, unter anderen Watsu (Wassershiatsu), Hawaiian Healing Lomi Lomi, Natural Dance/ Life moves, Rebalancing, Familienstellen, Leibarbeit und Visionssuche.
Die Frage, was Heilung ist, mündete in der Heilpraktikerausbildung, 1998 erfolgreich abgeschlossen. Gleichzeitig arbeitete ich freiberuflich von 1997-2008 für Aufbau, Konzeption und Leitung des Wellness – und Therapiebereiches in einem Schloss-Hotel der Mecklenburger Schweiz. Mehrere tausend persönlich gegebene Behandlungen und die Ausbildung von Mitarbeitern erweiterten dort meinen Horizont.
Gleichzeitig arbeitete ich in eigener Praxis (Homöopathie, Frauenheilkunde, Coaching/ Inneres Management und natürlich Massagetherapien) und etablierte den „Meditations- und Tee-Garten“, einem Platz in der Natur für Rückzugszeiten, Kreativität und Seminare.
Seite Anfang 2012 lebe ich in Berlin. Hier arbeite ich in eigener Praxis, aber auch mit vielen Massageformen in einem internationalen Hotel, wo ich Menschen aus fünf Kontinenten berühren darf.
An der ARCHEMEDICA unterrichte ich Berührungskunst: Fußreflexzonenmassage und Klassische Massage ganzheitlich angewendet sowie Lomi-Lomi-Nui-Massage.
Christina Klähn-Schmidt
Ich wurde 1970 in Rheinland-Pfalz geboren. Nach meinem Abitur bin ich im September 1989 zum Studieren aus dem idyllischen Hunsrück ins wilde Berlin gekommen.
Nach Studium, Arbeit und der Geburt meiner beiden Söhne fällte ich 2002 die Entscheidung Heilpraktikerin zu werden, nachdem ich mich schon jahrelang mit Naturheilkunde beschäftigt und selbst positive Erfahrungen mit Homöopathie gemacht hatte.
An der arche medica, Akademie für Heilpraktiker schloss ich eine 3-jährige Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Homöopathie erfolgreich ab. Im November 2005 erhielt ich nach der amtsärztlichen Prüfung die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Mein Beruf ist meine Berufung – das klingt schön und ist auch so. Nach jahrelanger intensiver Beschäftigung mit Philosophie, Psychologie und Pädagogik fand ich den Gedanken der Ganzheitlichkeit in der Naturheilkunde und speziell in der Homöopathie verwirklicht. Die Möglichkeit, selbst als Dozentin zu lehren und dadurch auch weiter und dazu zu lernen, empfinde ich als großes Geschenk.
Seit 2006 behandle ich in eigener Praxis, ich gebe regelmäßig Workshops und halte Vorträge in meinen Schwerpunktthemen. Mit Begeisterung unterrichte ich auch seit Januar 2007 verschiedene Naturheilverfahren und Psychotherapie für angehende Heilpraktiker. Es bereitet mir sehr viel Freude, Menschen zu motivieren, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen und verschiedene Arbeitsfelder zu verknüpfen.
Meinen Ausgleich zum Beruf bekomme ich durch die Musik (vor allem durch´s Trommeln) und durch Bewegung; besonders begeistert es mich immer wieder, wenn sich Hobbies und Beruf gegenseitig ergänzen.
Bei arche medica unterrichte ich die schulmedizinischen Grundlagenfächer mit dem Schwerpunkt Psychiatrie und betreue als Dozentin dort die Coachingausbildung mit. Seit 2023 biete ich an der arche medica auch meine Ausbildung “systemisch erfolgreich in der Praxis” an.
Ich freue mich darauf, Dich einmal kennenzulernen!
Mehr Infos: www.ganzundglücklich.de
Tabata Wanjura
Mein Name ist Tabata Wanjura; ich bin eine gebürtige Berlinerin und am 15.06.1971 in Zehlendorf geborgen. Meine berufliche Laufbahn führte mich über die Fremdsprachenkorrespondenz 1997 zur Sportwissenschaft 2003 und zum Heilpraktiker 2007 an der arche medica. Meine Berufliche Expertise sehe ich im Personal Training & Coaching & Entspannungsmanagement sowie in Outdoor-Sportivitäten. Als Dozentin bin ich im PRIMAVITA und in der arche medica im Rahmen des Ernährungsseminars und der Progressiven Muskelentspannung tätig und freue mich, mein Wissen weiterzugeben.
Astrid Kunke
Ich bin in Westfalen geboren und aufgewachsen und kam 1982 zum Pharmaziestudium an die FU Berlin.
Nach dem Studium arbeitete ich in verschiedenen öffentlichen Apotheken, von 2001-2009 zusätzlich als Dozentin für Arzneimittelkunde / bzw. Pharmakologie an der staatlich anerkannten Berliner Bernd-Blindow-Schule zur Ausbildung von pharmazeutisch-technischen-Assistenten.
Durch einen persönlichen Schicksalsschlag lernte ich selbst in dieser Zeit gleichzeitig die Grenzen der Schulmedizin und die Möglichkeiten Alternativer Heilverfahren kennen, weshalb ich 2009 die HP-Ausbildung an der arche medica begann und mit der 2-jährigen Akupunkturausbildung abschloss.
In meiner Zehlendorfer Praxis lege ich die Behandlungsschwerpunkte auf die Traditionelle Chinesische Medizin mit ihren Säulen der Klassischen Körperakupunktur und Heilpflanzentherapie, unterstützt durch die Therapie mit Mineralsalzen nach Dr. Schüßler.
(weitere Infos unter www.manufaktur-balance.de)
Ich empfinde es als große Freude, in meinen Berufsfeldern als Apothekerin, Heilpraktikerin und Dozentin Menschen auf so unterschiedliche Weise mit Rat und Tat zur Seite stehen zu dürfen.
An der arche medica betreue ich Euch beim Thema Pharmakologie in der HP-/ bzw. HP-Psych-Ausbildung und mache Euch fit im Seminar für die „Schüßler-Salze“.
Petra Veit
Hallo! Ich bin Petra Veit, Baujahr 1967 und aus Berlin.
Wie die meisten der Dozenten an unserer Schule bin auch ich erst im späteren Verlauf meines Lebens zur Naturheilkunde gekommen.
Ursprünglich bin ich eigentlich gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Ich gründete eine Dienstleistungsfirma für Berliner Notariate und führte diese erfolgreich über 20 Jahre mit bis zu 6 Mitarbeiterinnen.
Doch mein Interesse für den Körper, für andere Menschen, den Körper und die Psyche führte mich zur Heilpraktikerausbildung an der arche medica. So konnte ich mir den Wunsch erfüllen, Menschen individuell und naturheilkundlich zu behandeln und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Nach meinem Abschluss zur Heilpraktikerin absolvierte ich verschiedene Fachausbildungen in klassischer Homöopathie, der ressourcenorientierten Traumatherapie, Bachblüten, Dorn-Breuss-Massage, Schüssler-Salze und einiges mehr, um die Verknüpfung von Körper und Seele immer besser zu verstehen.
Yoga nimmt in meinem Spektrum ebenfalls einen wichtigen Teil ein, denn Yoga ist ein wertvolles unterstützendes und stabilisierendes Werkzeug für den Körper, aber auch die Psyche.
Ich arbeite in eigener Praxis in Berlin-Wilmersdorf, die ebenfalls eine Yogaschule ist. An der arche medica unterrichte ich Dich im Bachblüten-Kurs.
Mehr über mich und meine Arbeit findest Du hier: https://petra-veit.de/
Die arche medica – das sind wir!
Die arche medica ist ein Erfolg, der von vielem Menschen gestaltet wird. Jeder unserer Dozentinnen und Dozenten bringt spannende Lebensläufe mit, ist anders zur Naturheilkunde oder Psychologie gekommen.
Alle aber haben gemeinsam, dass sie selbst eigenen Praxen betreiben, unterrichten, was sie praktizieren und allesamt überdurchschnittlich qualifiziert sind – aber schau selbst! Lerne die vielen Gesichter unserer Schule kennen und erfahre mehr darüber, wen Du vor Dir hast.
Infoabend: Homöopathie
Der Infoabend wird momentan nur online übertragen. Du kannst mit PC, Mac, Tablet oder Smartphone teilnehmen – und musst nicht einmal das Haus verlassen.
Du möchtest Deinen Patienten klassische Homöopathie anbieten? Du möchtest lernen, wie eines der am meisten gefragten Therapieverfahren funktioniert und es später in Deiner Praxis anwenden?
Dafür haben wir ein hervorragendes und von der Stiftung Homöopathie-Zertifikat (SHZ) zertifiziertes Konzept für für Dich!
Unsere Schulleiterin Isabelle Guillou nimmt sich zwei Stunden Zeit für Dich, um zu erklären, wie unsere jahrzehntelang bewährte Homöopathie-Ausbildung funktioniert.
Was ist Homöopathie?
Die Homöopathie ist von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) begründet worden. Es handelt sich um ein richtiges Heilsystem, das sich keineswegs auf die Behandlung “kleiner Wehwehchen” beschränkt, sondern bei schweren funktionellen Störungen organischer oder psychischer Natur eingesetzt werden kann.
Homöopathie in der Naturheilpraxis?
Immer mehr Patienten nehmen eine klassisch homöopathische Behandlung für sich selbst oder ihre Kinder in Anspruch. Auch die privaten Krankenkassen erkennen Homöopathie als erstattungsfähiges Heilverfahren an. Die homöopathische Behandlung gehört damit zu einem wichtigen Baustein für eine erfolgreich geführte Naturheilpraxis.
Warum eine zertifizierte Ausbildung wichtig ist?
Das Heilpraktikergesetz regelt nicht die therapeutische Qualifikation des Heilpraktikers in Homöopathie – was vielen nicht bekannt ist. Der Patient hat aber ein Recht darauf, dass der ihn behandelnde Heilpraktiker in Homöopathie seriös und gründlich ausgebildet worden ist.
Doch woher weiss er das?
Aus diesem Grund wurde am 1.11.2003 in München die Stiftung Homöopathie-Zertifikat mit dem Ziel gegründet, in Deutschland eine unabhängige Institution zur Qualitätssicherung in der Homöopathie zu schaffen.
Die arche medica erfüllt diese Qualifikationen und ist bei der SHZ als Schule für Klassische Homöopathie akkreditiert.
Darum wird es gehen
Du bekommst einen kurzen Überblick über Geschichte und Wirkungsweise der Homöopathie und wichtige Grundbegriffe:
- Was verstehen Homöopathen unter der Ähnlichkeitsregel?
- Was passiert bei einer homöopathischen Anamnese?
- Welche Funktion hat die sog. Repertorisation?
- Wir wirken homöopathische Arzneien und was hat es mit der sog. Potenzierung von Arzneien auf sich?
- Wie sieht eine homöopathische Behandlung mit Repertorisations-Software aus?
Im zweiten Teil des Vortrages erklären wir Dir
- den Aufbau der SHZ-zertifizierten Homöopathieausbildung,
- die Themen und vor allem das ausgeklügelte Konzept unserer Ausbildung
- worauf Du bei Deiner Entscheidung für eine Ausbildung achten solltest
Anschließend beantwortet Isabelle alle Deine Fragen.
Infoabend: Homöopathie
Melde Dich bitte im Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 oder ganz einfach online.
Datum: | Steht noch nicht fest, bitte melde Dich an, wir melden uns, wenn es soweit ist. |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin & Online, wo immer Du möchtest! |
Infoabend: Heilpraktikerausbildung
- Wir haben Dich neugierig gemacht und Du möchtest die Gesichter hinter der Schule kennenlernen und spüren, ob die Chemie stimmt?
- Du interessierst Dich dafür, wie Gesundheit funktioniert und träumst davon, eines Tages Menschen zu behandeln?
- Du möchtest wissen, was Heilpraktiker:innen eigentlich dürfen und was nicht?
- Du willst verstehen, wie das mit der Prüfung eigentlich genau abläuft und wie wir Dich darauf vorbereiten?
- Du hast noch keine Vorstellung, wieviel Zeit Du in Deine Ausbildung investieren solltest und wie lange Deine Ausbildung dann dauert?
- Du möchtest ein Gefühl dafür bekommen, ob Du der klassische Schul-Typ oder Dir Online-Unterricht von überall aus mehr liegt? Oder erfahren, wie bei uns beides möglich ist?
- Du würdest gerne schon ein paar potentielle Mitschüler:innen kennenlernen?
- Du möchtest verstehen, wie sich die arche medica von allen anderen Schulen unterscheidet?
- Du möchtest, dass die Suche nach der richtigen Ausbildung ein Ende hat?
Von Mensch zu Mensch geht das alles am einfachsten. Darum veranstalten wir alle paar Wochen unseren Infoabend zur Heilpraktiker-Ausbildung.
Alle Infoabende werden online veranstaltet, bei einigen kannst Du auch direkt zu uns kommen und Dir gleich bei Tee und Keksen einen Eindruck von der Atmosphäre in unserer Schule machen.
Wir glauben, dass wir die perfekte Ausbildung für Dich haben – am Infoabend macht es uns besonders viel Spaß, Dich davon zu begeistern.
Im Anschluss bekommst Du dann auch das Angebot, Dich noch individuell und kostenlos von uns beraten zu lassen, damit wir Deine Ausbildung auf Deine persönliche Situation maßschneidern und Du mit einem sicheren Gefühl starten kannst.
Auch, wenn Du beruflich eingespannt bist oder nicht an jedem Tag Zeit hast: Wir haben die Ausbildung, die zu Deinem Leben passt.
Vertraue der BDH-Verbandsschule mit 35 Jahren Erfahrung, tausenden Absolventen, modernster Technik und in der Dich nicht zuletzt mehr als ein Dutzend Dozent:innen zur bestandenen Prüfung führen.
Na? Bestimmt waren einige Deiner Fragen dabei, oder? Natürlich erwartet Dich in den mindestens 90 Minuten Infoabend noch vieles mehr! Wir gehen erst nach Hause, wenn alles klar ist.
Selten konntest Du Dich so leicht und so schnell so schlau über den Heilpraktikerberuf machen.
Melde Dich gleich an!
Infoabend: Heilpraktikerausbildung
Melde Dich direkt online an.
Du kannst bei der Anmeldung unten auch den direkten Weg nehmen und ein individuelles Beratungsgespräch mit unserer Schulleitung vereinbaren.
Datum: |
Dienstag, 18.02.25, 18:00 Uhr |
Ort: | Handjerystraße 22, 12159 Berlin oder ZOOM |
Hier kannst Du Dich gleich anmelden.
Infoabend: Ganzheitliche Massage
Massage ist mehr als gut gemeintes “Durchkneten” – es ist eine Wissenschaft für sich. Das erkennt man schon, wenn man sich vergegenwärtigt, dass wir allein schon in Streichung, Knetung, Reibung, Walkung, Klopfung, Vibration, Klatschung und Schüttelung unterscheiden.
Du musst weder Schüler bei uns oder Heilpraktiker sein, um mitzumachen. Massage kann jeder lernen.
Deine Patienten sehen Massage gern als eine Brücke zwischen Wellness und Medizin. Darum ist ein Massageangebot für Deine Praxis immer eine gute Ergänzung und ein tolles Akquisewerkzeug, denn: Massiert wird man auch gern, wenn man gesund ist!
Unser Ziel an diesem Infoabend: Dich für unsere zertifizierte Massageausbildung zu begeistern.
Du lernst die ganzheitliche Massage an 10 Wochenenden, die wir entspannt über ein Jahr verteilen. Gepackt mit 140 Unterrichtsstunden bekommst Du das Know-How (und ein Zertifikat), um sofort loslegen zu können.
Naturheilpraxis, Spa, Wellness, Fitness, mobil oder in Deiner Praxis.
Wie immer bei der arche medica macht die Dozentin den Erfolg: Mit der Heilpraktikerin Agni Rosenbusch bekommst Du eine Dozentin, die seit über 20 Jahren als Massagetherapeutin in Luxushotels arbeitet, zur Zeit im Hotel Adlon!
Kannst Du Dir vorstellen, wieviel Sie Dir beibringen kann?
Infoabend: Ganzheitliche Massage
Melde Dich einfach im Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 oder online an.
Datum: | Januar 2026. Termin folgt, Anmeldung ist willkommen – wir melden uns bei Dir! |
Ort: | ZOOM |
Infoabend: Ohrakupunktur
Die arche medica stellt an diesem Abend das Verfahren der Ohrakupunktur vor. Dieses Verfahren beruht auf einem reflexologischen Ansatz: Der menschliche Gesamtorganismus spiegelt sich in Teilbereichen wie z.B. am Ohr oder am Fuß wieder und kann dort durch spezielle Techniken therapeutisch beeinflusst werden.
Die Ohrakupunktur ist vielen bekannt als effektive Methode zur Raucherentwöhnung und Schmerzbehandlung. In der Tat ist Ohrakupunktur sehr erfolgreich bei der Behandlung von akuten Zuständen (insbesondere Traumata wie Bänderriss u.ä.) und in der Suchtbehandlung. Die Ausbildung in Ohrakupunktur ist nach den Richtlinien des “DDH – Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände” zertifiziert.
Programm
Der Referent wird eine kurze Einführung in Geschichte und Methodik dieses Verfahrens geben und das Ausbildungskonzept der arche medica vorstellen. Wer möchte und wenn dazu Zeit bleibt, kann dann in einer praktischen Demonstration einmal die wohltuende Wirkung einer Ohrreflexzonenmassage erfahren.
Infoabend: Ohrakupunktur
Melde Dich bitte im Sekretariat der arche medica unter 030 / 851 68 38 oder über den Anmelde-Button an.
Datum: | Dienstag, 09. Januar 2018, 18:00 – 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin |
Infoabend: Ausleitungsverfahren
Die Ausleitungsverfahren sind Deine hervorragende und bewährte Chance, Patienten schnell und zielgerichtet zu unterstützen. Bewährt, vielseitig und effektiv. Ausleitungsverfahren – oder Entgiftungsverfahren sind nicht nur bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma, Diabetes oder Bluthochdruck, die uns in der Praxis oft begegnen ein unverzichtbares Werkzeug für werdende und praktizierende Heilpraktiker.
Im Kurs Ausleitungsverfahren erlebst Du Theorie und Praxis folgender Methoden ganz hautnah:
- Einreibungen
- Wickel
- Baunscheidtieren
- Schröpfen
- Blutegel und
- Ohrkerzen
Unsere Dozentin, die Heilpraktikerin Jana Seifert, die seit 10 Jahren in eigener Praxis tätig ist, stellt Dir den Kurs und die verschiedenen Disziplinen der Ausleitungs- und Segmentverfahren ausführlich vor – unter anderem auch die die Technik des Schröpfens.
Danach beantwortet sie alle Deine Fragen.
Infoabend: Ausleitungsverfahren
Melde Dich bitte telefonisch unter 030 / 851 68 38 oder über den Anmelde-Button an.
Datum: | Dienstag, 11. Dezember 2018, 18:30 – 20:30 Uhr |
Ort: | Seminarraum arche medica, Handjerystraße 22, 12159 Berlin |
Anmeldung zur Überprüfung -> HP Psych
Die Prüfung kann hinsichtlich des Anmeldeverfahrens und ihres Ablaufes von Bundesland zu Bundesland Besonderheiten aufweisen. Die folgenden Informationen beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Überprüfung in den Bundesländern Berlin und Brandenburg.
Im Land Berlin sind – je nach Wohnsitz – die Gesundheitsämter Lichtenberg und Tempelhof zuständig ; für das Land Brandenburg das Gesundheitsamt Potsdam. Jährlich gibt es zwei Prüfungstermine, jeweils im März und Oktober gelegen.
Der Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung ist schriftlich beim Gesundheitsamt des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin zu stellen, wenn sich Ihr Hauptwohnsitz in einem der Berliner Bezirke Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Spandau, Reinickendorf oder in Lichtenberg befindet. Für alle anderen Berliner Bezirke ist der Heilpraktikerbereich im Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg zuständig.
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizulegen:
- Lebenslauf
- amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (im Bürgeramt erhältlich)
- Bescheinigung aus dem Melderegister beziehungsweise Meldebescheinigung (im Original, nicht älter als drei Monate, im Bürgeramt erhältlich)
Überprüfung vor dem Gesundheitsamt -> HP Psych
Nach Bestehen der Überprüfung vor dem zuständigen Gesundheitsamt erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) aus dem Jahr 2008 lautet die Berufsbezeichnung: Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Die rechtlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der amtsärztlichen Überprüfung entsprechen der amtsärztlichen Überprüfung für die allgemeine Heilpraktikererlaubnis:
- Sie müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben,
- mindestens eine abgeschlossene Volksschulbildung (wenigstens der Hautschulabschluss) nachweisen können,
- sittlich zuverlässig sein,
- in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs geeignet sein,
- und Sie müssen bei der Überprüfung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten durch das Gesundheitsamt nachweisen, dass die Ausübung der Heilkunde durch Sie keine Gefahr für die Volksgesundheit bedeutet.
Die Heilpraktiker-Überprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Für 28 Fragen im Multiple-choice-Beantwortungsverfahren, von denen 21 richtig beantwortet werden müssen, stehen insgesamt 55 Minuten reine Bearbeitungszeit zur Verfügung. Wer die schriftliche Überprüfung bestanden hat, ist zur mündlichen Überprüfung zugelassen. Bei Nichtbestehen eines Teils müssen beide Teile wiederholt werden.
Der arche medica Lernraum
Dein Unterricht ist das Eine. Darin waren und sind wir schon immer ziemlich gut. Doch wie auf jeder anderen Schule oder Uni geht es nicht ohne Hausaufgaben, Nacharbeit, Vertiefung.
Darum war es uns schon immer wichtig, Dir die Zeit und Arbeit außerhalb der Schule möglichst angenehm zu gestalten, Dich zu motivieren, Dich auch außerhalb des Unterrichts gut auf Deinen neuen Beruf vorzubereiten.
Wir wollen, dass Du auch zu Hause und Unterwegs mit Spaß und effektiv lernen kannst und nicht mit einem Stapel Papier Dir selbst überlassen bist.
Zudem wollen wir es Dir leicht machen, Dich mit anderen Schülern auszutauschen.
Diese Schule außerhalb der Schule nennen wir Lernraum.
Online-Schule
Hier findest Du Kurse analog zu den Themen Deiner Vorlesungen. reich bebildert, teils mit Videos unterlegt und mit interaktiven Quizzes und Lückentexten.
Die Mediathek
Unsere Mediathek ist nicht weniger als eine komplette Sammlung aller Deiner Vorlesungen. Du möchtest ein Thema noch einmal genauer anschauen? Hast vielleicht einen Termin verpasst? Das ist kein Problem mehr. Beame Dich zurück in Deine Vorlesung.
Prüfungstrainer
Wie sehen schriftliche Klausuren eigentlich aus? Wir haben die Prüfungen aus mehr als 15 Jahren in ein unverzichtbares Lernwerkzeug umgebaut. Lass Dir echte Fragen stellen, finde die richtigen Antworten und verbessere Deine Punktzahl. Nebenbei wirst Du mit jedem Mal sicherer.
Messenger & Chat
Wo ist eigentlich Hilfe, wenn man sie mal braucht? Teil des Lernraums ist eine Chatfunktion, die Du auch als Messenger wie WhatsApp benutzen kannst. So kannst Du einfach so Deine Mitlernenden ansprechen oder sogar Dozenten um Rat fragen. Hilfe ist nur ein paar Tasten weit weg.
Offener Meeting-Raum
Du möchtest Dich mit anderen zusammentelefoniern? Nicht nötig. Wir haben einen rund um die Uhr geöffneten Zoom-Raum, in den Ihr Euch einfach reinklicken könnt. Ohne Zeitlimit, ohne Aufzeichnung. Wer drin ist, ist dabei.
Download-Bibliothek
Wie war das noch mal im Skript? Wo lag das nochmal? Auch das ist in Zukunft kein Problem mehr. In unserer gut sortierten Bibliothek kannst Du Dir jederzeit die Dokumente herunterladen, die Du für den Unterricht brauchst. Und die Bäume freuen sich auch…
Ohne Lernraum fehlt Dir was
Diese Mischung aus lebendiger Interaktion und reichhaltigem Lernstoff macht den Lernraum zu einem mächtigen Werkzeug für Dich – und die Entscheidung für die Heilpraktikerausbildung an der arche medica noch leichter.
Mach die Probefahrt
Wirf mal einen Blick in den Lernraum. Wir zeigen Dir einen kleinen Kursausschnitt als Vorgeschmack.
Der Lernraum passt zu jeder unserer HP-Ausbildungen!
HPweekend & HPonline
Im Gegensatz zur ausführlicheren HPclassic-Ausbildung ist in unserer Wochenend-Ausbildung der Lernraum Dein Garant, trotz deutlich weniger Unterrichtsstunden genauso fit zu sein wie Deine “Vollzeitkollegen”, die mehrmals pro Woche in die Schule kommen.
HPclassic
Als Teilnehmer/in der klassischen Heilpraktiker-Ausbildung hast Du zwar wesentlich mehr Unterricht. Der Lernraum erleichtert Dir mit der Mediathek, dem Chat und dem ZOOM-Raum das Lernen zusätzlich.
Chinesische Kräuterheilkunde
Neben der Akupunktur ist die Behandlung durch Chinesische Kräuterheilkunde eine von Patient*innen häufig gefragte Therapiedisziplin der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Verwendung Chinesischer Kräuterrezepturen ist aus der heutigen TCM-Praxis nicht mehr weg zu denken.
Die Ausbildung „Chinesische Kräuterheilkunde“ kommt für Dich in Frage wenn Du
- bereits eine fundierte Ausbildung in der Akupunktur genossen hast (mindestens 300 Unterrichtsstunden)
- einen praxisorientierten, wirtschaftlichen Zugang zur Chinesischen Kräutermedizin suchst
Die Ausbildung unterteilt sich in einen Basiskurs und einen Aufbaukurs, die einzeln oder zusammen gebucht werden können. Am Ende des Aufbaukurses erfolgt eine Abschlussprüfung mit Schulzertifikat.
Basiskurs Chinesische Kräuterheilkunde
Im Basiskurs (40 Vormittage) erhalten Sie eine professionelle Grundlage für die therapeutische Arbeit mit Chinesischen Kräutern. mehr
Aufbaukurs Chinesische Kräuterheilkunde
In dem Aufbaukurs (9 Wochenenden) werdet Sie praktisch geschult, dass erlernte Wissen aus dem Basiskurs gezielt auf in der Praxis häufige westliche Krankheitssymptome anzuwenden. mehr
Dozentin der Ausbildung Chinesische Kräuterheilkunde
Brigitte Brüse, 2004 Studium der TCM, Schwerpunkt Akupunktur an der ABfH Berlin, 2007 Studium der chinesischen Pharmakologie an der Shou Zhong Berlin mehr
Basiskurs Naturheilverfahren / THERAPLUS
Du möchtest wichtige Naturheilverfahren als Handwerkszeug für Deine Praxis lernen? Du bist in der Heilpraktiker-Ausbildung und möchtest neben der Schulmedizin schon was für Deine Praxis mitnehmen? Dafür haben wir genau das richtige.
Der Basiskurs Naturheilkunde (THERAPLUS) ist eine einjährige Seminarreihe. Hier erlernst Du fünf Naturheilverfahren für die Praxis, die bei Patientinnen und Patienten prima ankommen: Fußreflexzonentherapie, Ohrakupunktur, Ausleitungs- und Segmentverfahren, Bachblüten und die populäre Homöopathie.
Bist Du schon Heilpraktiker, kannst Du damit das Therapieangebot für Deine Praxis erweitern. wir garantieren Dir, dass Du diese Verfahren sofort in der eigenen Praxis erfolgreich einsetzen kannst.
Aber auch, wenn Du noch Schüler bist, ist diese Reihe sehr zu empfehlen. Das „Sich-Ausprobieren“ in praktischen Naturheilverfahren unterstützt Deine Findung und Festigung als Therapeut/in. Für die amtsärztliche mündliche Überprüfung verhelfen Dir diese Kurse zu einem sicheren Auftreten. viele schätzen auch die willkommene Ablenkung vom schulmedizinischen Stoff und motivieren sich mit ihren praktischen Erfolgserlebnissen.
Es ist auch möglich, aus dem Basiskurs ein oder mehrere Verfahren einzeln zu buchen. Ferner kannst Du ihn auch unter „THERAPLUS“ als Komplettpaket mit der Heilpraktikerausbildung zu einem ermäßigten Preis buchen.
Basiskurs Naturheilverfahren /
THERAPLUS
Einjährige Seminarreihe bewährter und häufig gewünschter Naturheilverfahren.
Starttermine: | 03.09.2024, 05.11.2024, 07.01.2025, 25.02.2025, 20.05.2025, 15.07.2025, 04.11.2025 |
Zeiten: | 37 Termine mit 178 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Gruppe I: Di 10 (bzw. 9) – 13 Uhr, leider ausgebucht Gruppe II: Mi 18 (bzw. 17) – 21 Uhr Terminliste 2024 Terminliste 2025 |
Kosten: |
12 x 145,– € bei Ratenzahlung 1.740,– € Gesamtkosten 1.680,– € bei Einmalzahlung (zzgl. 180,– € Anmeldegebühr) |
Ermäßigung: | für BDH-Mitglieder und Schüler der arche medica 12 x 135,– € bei Ratenzahlung 1.620,– € Gesamtkosten 1.560,– € bei Einmalzahlung (zzgl. 180,– € Anmeldegebühr) |
Das gibt’s in THERAPLUS
Ausleitungsverfahren
Die Ausleitungsverfahren gehen auf die antike Humoralpathologie (Säftelehre) zurück, wonach die Ausgewogenheit der Säfte Blut, Schleim sowie gelber und schwarzer Galle für Gesundheit oder Krankheit verantwortlich sind. „Überschüssige” Säfte müssen entsprechend ausgeleitet werden, u.a. durch Methoden am Blut- und Lymphstrom wie Baunscheidt Blutegel und Schröpfen. mehr erfahren
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur oder Aurikotherapie ist methodisch zwischen den Reflexzonentherapien und der chinesischen Akupunktur angesiedelt. Zwar beruht sie auf reflexologischen Bezügen, jedoch werden bei ihr mit Akupunkturnadeln Reize im Sinne einer Regulationstherapie gesetzt. mehr erfahren
Bachblüten
Die von Edward Bach (1886-1936) entdeckten und nach ihm benannten Blütenauszüge stellen auf feinstofflicher Ebene das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wieder her. mehr erfahren
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonenmassage bewährt sich als unspezifische Behandlungsmethode bei vegetativer Dystonie und funktionellen Organstörungen. Gerade der “kopfige” und gestresste Patient*innen wird oft durch die Arbeit an der Peripherie des Fußes wieder auf angenehme Weise geerdet. mehr erfahren
Homöopathie
Gefragt und gesucht: Die Homöopathie ist in vielen Praxen, Hausapotheken und Herzen zu Hause. Wir haben einen kompakten Kurs entwickelt, der es Dir möglich macht, einen guten Einstieg in die Homöopathie zu bekommen, und schon bald akute Patientinnen und Patienten zu behandeln.
mehr erfahren
Ausbildung Heilpraktiker Physiotherapie in Berlin und Überall!
Du bist Physiotherapeutin oder Physiotherapeut und möchtest als Heilpraktiker Deine Praxis auf ein neues Niveau heben? Deine Behandlungen auch ohne ärztliche Verordnung ausüben? Unabhängiger und gefragter werden?
Wir bringen Dich zur sektoralen Heilpraktikererlaubnis für Physiotherapie. Das tun wir schon seit mehr als einem Jahrzehnt – und jetzt auch endlich online!
Willkommen zu einer unser gefragtesten Ausbildungen, die uns besonders am Herzen liegt – weil sie so sinnvoll, so effektiv, bereichernd und befreiend für Dich ist.
Der Clou dieser Ausbildung: Du kannst vor Ort, aber auch online teilnehmen. Sollten aktuelle Regulierungen den Präsenzunterricht unmöglich machen, versäumst Du nichts. Falls Dir der Weg nach Berlin-Friedenau zu weit ist, kannst Du jetzt auch von zu Hause aus dabei sein!
Die Highlights der Ausbildung zum Heilpraktiker Physiotherapie
- Empfange, diagnostiziere und behandle Deine Patienten, ohne, dass sie zuvor zum Arzt gehen müssen. Ohne rechtliche Grauzonen oder Damokles-Schwerter.
- Als “HP Physio” darfst Du gegenüber privaten Krankenkassen und Beihilfestellen abrechnen.
- Erspare Dir monatelanges Lernen, wie es von allgemeinen Heilpraktikern verlangt wird – ohne schweißtreibende Prüfung beim Gesundheitsamt!
- Du kannst von überall aus dabei sein – nur zur Prüfung bei uns in Berlin musst Du einmalig persönlich erscheinen.
- Zwischen Dir und der Heilpraktiker-Erlaubnis stehen nur 62 Stunden, die Du nebenberuflich und familienfreundlich an drei Wochenenden und einem Prüfungstag absolvieren kannst!
Was ist der sektorale Heilpraktiker Physiotherapie?
Wir machen Dich – im Amtsdeutsch – zum “Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie”.
Als Heilpraktiker Physiotherapie darfst Du Patienten behandeln, ohne dass eine Überweisung oder eine Verordnung eines Arztes nötig ist. Deine Patienten haben weniger Wartezeit, können den Arztbesuch überspringen und dennoch eine Befunderhebung, Diagnose und Behandlung bekommen – von Dir! So bist Du erster Ansprechpartner, nicht Gehilfe des Arztes.
Dabei sind Therapieform und Anzahl der zu leistenden Behandlungen nicht vorgeschrieben. Allerdings zahlen Deine Patienten die Leistungen selber oder private Krankenversicherungen und die Beihilfestellen erstatten die Kosten.
Die Abrechnung Deiner physiotherapeutischen Behandlung erfolgt als heilpraktische Leistung über das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker.
Hier findest Du noch mehr Informationen zum Heilpraktiker für Physiotherapie.
Was sind die Voraussetzungen des Gesundheitsamtes?
- Der Berufsabschluss als Physiotherapeut/in.
- Vier Jahre Berufserfahrung und ein Mindestalter von 25 Jahren
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Attest über gesundheitliche Eignung
Wie wirst Du sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie?
Die Zauberworte sind “Nachqualifikation” und “Entscheidung nach Aktenlage”.
Die Erlaubniserteilung ist ohne Prüfung beim Gesundheitsamt möglich:
In Berlin, Brandenburg und anderen Bundesländern (u.a. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen) ist die Erteilung der sektoralen Erlaubnis durch Entscheidung nach Aktenlage, also ohne mündliche und/oder schriftliche Prüfung beim Gesundheitsamt möglich, wenn Du als Physiotherapeut eine sogenanante Nachqualifikation nachweisen kannst.
Tipp: Wenn Du zusätzlich eine abgeschlossene Osteopathieausbildung oder einen Studienabschluss in der Physiotherapie hast, ist es möglich, dass Du Deine Anerkennung allein nach Aktenlage auch ohne unsere Nachqualifikation erlangen kannst. Bitte erkundige Dich also zuvor bei Deinem Gesundheitsamt.
Nachqualifizierung? Machen wir.
Die Gesundheitsämter in Berlin und Potsdam haben bestätigt, dass die Inhalte unserer Ausbildung „Heilpraktiker Physiotherapie“ die Voraussetzungen des Bundesverwaltungsgerichts für die Nachqualifikation erfüllen!
In Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen reicht nach vierjähriger Berufstätigkeit dazu die erfolgreiche Teilnahme an unserem Kurs als Nachqualifikation aus.
Die Nachqualifikation ist auch seit Herbst 2016 im Land Brandenburg durch einen Kriterienkatalog zur Entscheidung nach Aktenlage des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit konkretisiert.
Das ist der Kriterienkatalog für den Heilpraktiker Physiotherapie Brandenburg
Nach Bestehen der bei uns durchgeführten Prüfung kannst Du beim Gesundheitsamt Deine Heilpraktiker-Erlaubnis beantragen, hier exemplarisch das Vorgehen für Berlin.
Ein (wirklich) kleiner Haken
In wenigen Bundesländern – also nicht Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen – muss unter Umständen zusätzlich noch eine schriftliche und/oder mündliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt absolviert werden, auf die unser Kurs Dich aber ebenso vorbereitet.
Die Ausbildung Heilpraktiker Physiotherapie
Wir haben für Dich drei kompakte Block-Wochenenden geplant. So sind sie aufgebaut:
- Freitag 18:00–21:15 Uhr
- Samstag 9:00–18:00 Uhr
- Sonntag 9:00–14:15 Uhr
Nach den drei Block-Wochenenden hast Du eine Woche Zeit für die Vorbereitung der Abschlussklausur. Vor der Klausur frischen wir Dein Prüfungswissen noch einmal auf, an einem weiteren Samstag von 10–16 Uhr.
Für den Erwerb der Nachqualifikation bzw. der Heilpraktikererlaubnis sind die Teilnahme an dem Kurs ohne Fehlzeiten und das Bestehen der Abschlussklausur zwingend erforderlich.
Wir orientieren uns bei der Themenauswahl und dem Schweregrad an dem Klausurmaterial der amtsärztlichen Klausuren für den Heilpraktiker Physiotherapie.
Wie funktioniert die Ausbildung online?
Du kannst von jedem PC, Mac, Tablet oder Smartphone live dabei sein und Deine Fragen stellen. Du kannst wie im Präsenzunterricht einfach reinrufen oder Dich per Tastatur zu Wort melden. Falls Du etwas nacharbeiten möchtest, kannst Du im Nachgang Aufzeichnungen des Unterrichts erneut anschauen, so oft Du möchtest!
Zur Sicherheit: Für die Anerkennung Deiner Teilnahme ist es unverzichtbar, dass Du bei jeder Veranstaltung online anwesend bist – das müssen und können wir auch kontrollieren. Darum sind die Aufzeichnungen der Veranstaltung ein extra Service, aber kein Ersatz für Fehlzeiten.
Die Prüfung muss selbstverständlich vor Ort in unseren Räumlichkeiten abgehalten werden. Ein eintägiger Berlin-Trip, der sich lohnt!
Das sind Deine Dozenten
Isabelle Guillou, Heilpraktikerin und Schulleiterin
Sie ist Autorin, Schulleiterin, seit über 20 Jahren Heilpraktikerin und Dozentin: Isabelle Guillou. Sie hat in vielen Berufsjahren über eintausend Menschen in und durch die Prüfung zum Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie und natürlich den “HP Physio” gebracht.
Die gebürtige Französin steht für einen lebendig-kompetenten Unterricht und lässt mit ihren Erfahrungen – nicht zuletzt als Beisitzerin bei Amtsarztprüfungen – keine Frage offen.
Susanne Peuckert, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin
Susanne wurde schon Ende der 1980er-Jahre Physiotherapeutin und hat bald darauf den Heilpraktiker draufgesetzt. Wie alle unsere Dozenten arbeitet auch sie in ihrer eigenen Praxis.
Ihr quirliger Unterricht, den sie immer wieder mit spannend-kurzweiligen Anekdoten versetzt, gepaart mit ihrer pragmatischen Herangehensweise an die Pflichten der Heilpraktiker wird auch Dich in seinen Bann ziehen.
Die Inhalte Deiner Ausbildung
Heilpraktiker Physiotherapie
Kompakte Ausbildung zur sektoralen Heilpraktikererlaubnis für Physiotherapie – auch online möglich!
Start: | 28.03.2025 und jedes Jahr im Frühjahr |
Zeiten: | Vier Wochenenden mit 62 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Drei Wochenenden inkl. Freitagabend plus Refresher mit Abschlussklausur: Sa 10:00 – 15:00 Uhr |
Kosten: | 790,–€ zzgl. 180,-€ Anmeldegebühr |
Prüfungstermin: | Bei Entscheidung nach Aktenlage: Schulinterne Klausur am 13.07.2024 bzw. 19.07.2025 |
Nichtberliner: | Berlin ist immer eine Reise wert – unsere Übersicht zu schulnahen Hotels und Unterbringungsmöglichkeiten |
Termine und Zeiten
Gruppe 2024 |
22.03.2024 – 13.07.2024 Curriculum 2024 |
WE 1: 22. – 24.03.2024 WE 2: 19. – 21.04.2024 WE 3: 24. – 26.05.2024 Refresher mit Abschlussklausur: 13.07.2024 |
Gruppe 2025 |
28.03.2025 – 19.07.2025 Curriculum 2025 |
WE 1: 28. – 30.03.2025 WE 2: 16. – 18.05.2025 WE 3: 20. – 22.06.2025 Refresher mit Abschlussklausur: 19.07.2025 |