Diese beliebte Ausbildung ist jetzt noch bequemer! Wir veranstalten sie als Hybrid! Du kannst in die Schule kommen oder online in einer Videokonferenz an Unterricht teilnehmen! Nur die Lektionen “Sport, Bewegung, Entspannung” und die Kochtage finden in Präsenz statt!
Ernährungsberater ist nicht gleich Ernährungsberater!
Zuerst: Jeder darf sich “Ernährungsberater” nennen und Kurse dazu anbieten. Darum klären wir erst einmal etwas Grundsätzliches: Die arche medica bietet seit 20 Jahren eine besonders weitreichende und umfassende Ausbildung an, die zudem vom renommierten Bund Deutscher Heilpraktiker zertifiziert ist.
Dabei orientieren wir uns nicht nur an den schulmedizinischen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Darauf aufbauend ist der Ernährungsberater bei arche medica vor allem durch seine naturheilkundlich-ganzheitliche Sichtweise geprägt. Hier profitieren unsere Schüler auch von unserem langjährigien Know-how als Heilpraktikerschule.
Deswegen heißt es bei der arche medica Ganzheitlicher Ernährungsberater. Weit über eintausend Teilnehmer und zahlreiche Top-Bewertungen bei Google und facebook geben Dir einen Eindruck, woran Du bei uns bist.

Damit unterscheidet sich die arche medica von vielen Fernlehrgängen und Schnellkursen zur Ernährungsberatung. Solche Kurse gehen im Regelfall über einen rein schulmedizinischen Ansatz nicht hinaus.
Neun Gründe für den ganzheitlichen Ernährungsberater
Die “einfache” Ernährungsberatung dreht sich immer um drei Fragen:
- Was isst Du? – Status Deiner Ernährung mit Hilfe eines Ernährungstagebuchs
- Wie gesund ist das? – Bewertung Deiner Ernährung anhand dieser Bestandsaufnahme
- Was solltest Du essen? – Erstellung eines Ernährungplans zur Optimierung Deiner Ernährung
Das ist natürlich ein richtiger und unverzichtbarer Anfang, aber eben nicht ganzheitlich. Wenn Du jemandem helfen willst, eine dauerhafte Veränderung zu schaffen, musst Du weitere Fragen stellen. Fragen, die der ganzheitliche Ernährungsberater an seine Aufgabe und seine Klienten stellt.
Wir haben Dir ein Interview mit dem Ausbildungsleiter Mathias Onnen aufgezeichnet.
Er weiß alles zur Ausbildung und teilt es mit Dir in 28 spannenden Minuten.
1. Was ist mit Coaching?
Weil Ernährung Teil jedes Lebens ist, wirken auch die anderen Bereiche des Lebens darauf ein, was und wie wir essen. Hier thematisieren wir die gesamte Lebenssituation des Klienten und hinterfragen sie mit ihm gemeinsam. Das ist ein ständiger Lern- und Motivationsprozess und dafür benötigen wir Coaching-Techniken.
2. Was ist mit der Seele?
Natürlich ist es schlecht, wenn jemand jeden Abend eine Tafel Schokolade isst. Da ist der Ratschlag “Hör auf damit” eher ein Schlag als ein Rat. Die betroffene Person weiß das selbst. Trotzdem ist sie die Schokolade, weil sie es in dem Moment für ihr “Seelenwohl” benötigt. Deshalb müssen wir da mit unseren Fragen ansetzen: Warum isst er die Schokolade? An welchen Umständen liegt das? Was müsste passieren, damit er darauf verzichten kann?
3. Was ist mit der Bewegung?
Der Stoffwechsel ist ein kompliziertes Gebilde und sein Verhalten nicht immer berechenbar. Darum ist gesunde Ernährung eben auch nicht die Gleichung: “Weniger Kalorienverbrauch = weniger Kilos”. Der Körper verhält sich bei regelmäßiger Bewegung anders als ohne. Aber welche Bewegung sollte das sein? Was macht Sinn und was macht Spaß?
4. Was ist mit Nahrungsergänzung?
Nahrungsergänzung kann ein sinnvoller Weg sein, jemanden bei einer Ernährungsumstellung zu helfen. Solche Produkte können aber aber auch Abzocke sein. Häufig werden solche Produkte unter fragwürdigen Umständen in Pyramidensystemen vertrieben. Unser ganzheitliche Ausbildung macht Dich zum Profi und nicht zum Vertreter. Zum Wohl Deiner Klienten lernst Du, hier zwischen Sinn und Unsinn zu unterscheiden.
5. Was ist mit Kochen?
Abseits aller Ernährungspyramiden und Vitamintabellen ist auch die Praxis von entscheidender Bedeutung. Darum arbeiten wir auch in einer Lehrküche, wo wir neben hygienischen Bedingungen auch die Kochpraxis erleben.
6. Was ist mit Spannung und Entspannung?
Unser Körper kann in Umstände gelangen, unter denen er seinen Stoffwechsel auf Notbetrieb umstellt oder gar nicht abnehmen kann. Vor allem der Stress kann schon lange vor dem Burn-Out den Stoffwechsel unglücklich beeinflussen. Auch diese Komponenten muss “der Ganzheitliche” im Auge haben. Das bedeutet, dass auch gezielte Entspannung und Entspannungsübungen Teil eines modernen, nachhaltigen Lehrplans sind.
7. Was ist mit dem Säure-Basen-Haushalt?
Abseits aller Kalorien und Vitamine ist in den letzten Jahrzehnten die Balance von Säuren und Basen und die Wirkung auf die Gesundheit immer mehr in den Vordergrund gerückt. Auch dieser Aspekt muss vom gewissenhaften ganzheitlichen Ernährungsberater gelernt und beachtet werden.
8. Was ist mit psychischen Erkrankungen?
Es gibt Fälle, in denen das Essverhalten von der Gewohnheit zu einer pathologischen Gefahr geworden ist. Es ist sehr wichtig, dass Du in der Lage bist, zu erkennen, wenn bei einem Klienten die Dinge aus dem Ruder laufen und er psychotherapeutische Hilfe benötigt. Hier musst Du die juristischen und fachlichen Grenzen Deiner Ernährungsberatung kennen.
9. Wie geht eigentlich Fasten?
Fasten ist seit Anbeginn der Menschheit ein wichtiges Verfahren, um Gifte und belastende Stoffwechselprodukte auszuleiten und zu einer besseren Gesundheit zu finden. Allerdings bedarf der absolute Verzicht auf Ernährung der professionellen Begleitung. Nicht für jeden ist Fasten geeignet. Auch dieses Thema stellen wir Dir in Deiner Ausbildung ausführlich vor mit dem Ziel, dass Du als Fastenleiter eine Fastenkur professionell leiten kannst.
Deine Ausbildung braucht ein ganzes Team
Hier sind Deine sechs Experten:
- Leitender Dozent ist Mathias Onnen, Heilpraktiker und Ernährungscoach.
- Den Sportteil unterricht die Heilpraktikerin und Diplom-Sportwissenschaftlerin Tabata Wanjura.
- Den Bereich Essstörungen betreut die psychologische Psychotherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Andrea Schumann.
- Die Heilpraktikerin und Diplom-Hauswirtschaftlerin Martina Westendorf ist für den praktischen Kochtag und als leitende Dozentin für die Ausbildung in Chinesischer Medizin für die Ernährung nach den fünf Elementen zuständig.
- Die Heilpraktikerin Cèline Meyer-Rogge ist spezialisiert auf die Themen Säure-Basen-Gleichgewicht und wichtige Heilfasten.
- Die Heilpraktikerin Jana Seifert auf Nahrungsergänzungsmittel und orthomolekulare Medizin.
Der ganzheitliche Ernährungsberater – ein Job mit Zukunft!
Wusstest Du, dass heutzutage auf der Welt mehr Menschen an falscher Ernährung sterben als an Hunger? Ernährung ist ein ganz besonderes und weites Feld. Schließlich ist die Nahrungsaufnahme für jeden Menschen jeden Tag ein Thema. Bei jeder Mahlzeit stellt sich die Frage: „Was esse ich denn jetzt“?
Fast jeden Tag melden sich Menschen bei uns, die davon träumen, sich und anderen durch den Dschungel von Mythen, Missverständnissen und Irrtümern zu helfen. Es ist auch eine sehr befriedigende Arbeit, anderen zu einer schöneren Figur, mehr Selbstbewusstsein, einem besseren Körpergefühl oder womöglich der Linderung eines chronischen Leidens zu verhelfen.
Ernährungsberater – so wichtig wie ein Arzt?
Der ganzheitliche Ernährungsberater ist ein Beruf mit Zukunft. Jeden Tag besinnen sich mehr Menschen darauf, dass die Ernährung die beste Medizin ist – sowohl zur Prävention als auch bei Erkrankungen. Gleichzeitig wird es zunehmend Konsens, dass es keine allgemeinen Regeln gibt, die prinzipiell für alle Menschen gelten.
Das schafft Raum für eine weitere Position neben dem Arzt: Den ganzheitlichen Ernährungsberater.
In einer Welt, in der Essen nicht mehr knapp ist, ist die richtige Ernährung nicht leichter als zu Omas Zeiten. Selbst, wenn man kerngesund ist, ist es nicht einfach, zu wissen, was das Beste ist. In den letzten Jahrzehnten waren Salz, Cholesterin, Fett und Kohlehydrate reihum mal Gift und mal komplett ungefährlich. Selbst Profis ändern immer wieder Ihre Meinung.
Natürlich willst Du als Ernährungsberater im echten Leben arbeiten. Darum ist in unserer Ausbildung die Praxis zentral. Du wertest eigene Ernährungsprotokolle aus, erstellst Ernährungspläne und lernst Anamnese und Beratungsgespräch.
Wir zeigen Dir auch, wie Du Ursachen, Symptome und Behandlung ernährungsbedingter Erkrankungen erkennst. Auch Lebensmittelkunde und Hygiene bekommen ihren Platz.
Wir machen Dich startklar
Nachdem Du den Kurs absolviert hast, kannst Du Deinen Klienten von der Fallaufnahme bis zur erfolgreichen Ernährungsumstellung kompetent begleiten und mit ganzheitlichem Blick, Rücksicht auf die entscheidenden psychischen Aspekte und dem besten Handwerkszeug entspannt an das Thema Ernährung heranzugehen.
Unsere Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater ist durch den Heilpraktikerverband BDH zertifiziert. Dein Zertifikat bekommst Du nach Präsentation Deines Abschlussprojektes und dem Bestehen der Abschlussklausur.
Die Inhalte Deiner Ausbildung auf einen Blick:
- Schulmedizinische Grundlagen Verdauungstrakt/Stoffwechsel
- Stufen der Ernährungsberatung: Anamneseerhebung, Auswertung von Ernährungsprotokollen,
- Ernährungstagebuch, Erstellung von Ernährungsplänen
- Ernährungsformen von A wie Ayurveda bis V wie Vollwertkost
- Kommunikation in der Ernährungsberatung
- Rhetorik, Methodik, Didaktik
- Ernährung und Psyche
- Sport, Fitness, Entspannung
- Heilfasten
- Ernährung nach den fünf Elementen (TCM)
- Orthomolekulare Medizin
- Zubereitung, Lebensmittelkunde, Hygiene
- Praxisführung, Marketingkonzepte, Recht
Zudem vermitteln wir Dir die Begleitung ernährungsabhängiger Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Hypertonie, Fettstoffwechselerkrankungen, Arteriosklerose, Tumoren, Osteoporose, Rheumatoide Arthritis, Gicht, Nierensteine, Gallensteine, Neurodermitis, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Reizdarm, Divertikulose, Obstipation, Abwehrschwäche.
Wir werden uns auch differenziert spezielle Personengruppen wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Schwangere und Sportler genau ansehen.
Der Ablauf im Einzelnen
Zu Beginn bekommst Du ein Verständnis über den Aufbau des menschlichen Verdauungssystems. Du lernst, dessen Funktionsweisen zu verstehen. Du wirst Dich mit Nährstoffen auskennen, ebenso wie mit dem Stoffwechsel.
Wir stellen Dir die wichtigsten Ernährungsformen von Ayurveda bis Vollwertkost vor, damit Du die Stärken der einzelnen Ansätze individuell auf die Bedürfnisse Deines Klienten anwenden kannst. Ferner bekommst Du auch Hintergrundwissen über die wichtigsten ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Diabetes, Reizdarmsyndrom und vieles mehr.
Mit diesem theoretischen Background folgt dann das „große Einmaleins“ der Ernährungsberatung:
Du wirst in die Kunst der Anamnese eingeführt und hilfst Deinem Klienten, ein Ernährungstagebuch zu führen und Ernährungsprotokolle zu erstellen. Du wertest diese Ernährungsprotokolle aus und erstellst Ernährungspläne – abhängig von den Zielen Deiner Klienten.
Achtung: In vielen Kursen ist damit die Definition der “Ernährungsberatung” bereits erfüllt. Genau hier fängt die Arbeit beim “Ganzheitlichen” erst an.
Schließlich musst Du jetzt Deinen Klienten durch die Umsetzung führen und motivieren. Damit Du das kannst, räumen wir in der Ausbildung der Kommunikation mit dem Klienten, Rhetorik und Didaktik viel Raum ein. Ernährungsberatung ist auch Coaching und deswegen ist der leitende Dozent der Ausbildung nicht nur Heilpraktiker, sondern auch ein erfahrener Coach.
- Enge Zusammenhänge bestehen zwischen Ernährung und Sport. Deswegen lernst Du mit einer dafür spezialisierten Sporttherapeutin, wie Du individuell für die Bedürfnisse Deines Klienten Bewegungskonzepte für eine Ernährungsumstellung erstellst.
- Eine psychologische Psychotherapeutin vermittelt Dir wichtige Hintergründe zu Essstörungen – ein zentrales Kapitel, wenn Du als Ernährungsberater arbeiten möchtest.
- Ein wichtiges Thema für die Beratung sind auch Nahrungsergänzungsmittel: Wann helfen sie, wann nicht? Wie orientiere ich mich in diesem unübersichtlichen Markt? Wir stellen Dir die Chancen der orthomolekularen Medizin vor.
- Wichtig für die Ernährungsumstellung sind auch die verschiedenen Ansätze zu Ausleitung und Heilfasten wie F.X. Mayr, Buchinger und Säure-Basen-Gleichgewicht, die Dir ein darauf spezialisierter Heilpraktiker vorstellt.
- Einen eigenen Platz haben wir auch der Kochkunst der alten Chinesen eingeräumt: Der Ernährung nach den fünf Elementen.
Der praktische Anteil der Ausbildung
Kurz nach Beginn der Ausbildung teilen wir Dir einen Klienten zu. Du wählst mit ihm gemeinsam ein Thema für eine Ernährungsberatung und kannst die verschiedenen Bausteine der Ausbildung Schritt für Schritt in Deine Arbeit einfließen lassen.
Zum Ende der Ausbildung stellst Du Deine Beratung als Projektarbeit vor. Der leitende Dozent begleitet Deine Projektarbeit während der gesamten Ausbildung. Zwischen den Wochenenden hast Du ausreichend Zeit, die empfohlene Lektüre zu studieren und Deine Beratung zu dokumentieren.
Vor dem Essen steht die Zubereitung: Zusammen mit der Lehrküche Cookeria erfährst Du von einem Hauswirtschaftprofi und Heilpraktiker noch manche Tipps und Geheimnisse zum Einkauf, Aufbewahrung, Hygiene und Zubereitung von Lebensmitteln. Selbstverständlich steht am Ende dieses praktischen Kochtages ein leckeres Menü zusammen mit Deinen Mitschülern!
Was musst Du mitbringen?
Du kannst Heilpraktiker oder HP-Anwärter sein oder aus einem medizinischen oder sozialen Beruf arbeiten.
Curriculum Ganzheitliche Ernährungsberatung

Mathias Onnen
Ganzheitliche Ernährungsberatung
Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater – zertifiziert vom Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH).
Termine: | 03.06.2023 bis 26.05.2024 (Gruppe XIII) Terminliste der Gruppe ab 13.11.2021 (Gruppe X) Terminliste der Gruppe ab 30.04.2022 (Gruppe XI) Terminliste der Gruppe ab 03.06.2023 (Gruppe XIII) |
Zeiten: | 30 Termine, 165 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Sa/So 09:30 – 13:30Uhr |
Kosten: | 12 x 190,– € bei Ratenzahlung 2.280,– € Gesamtkosten 2.190,– € bei Einmalzahlung (beide Varianten zzgl. 180,– € Anmeldegebühr) |