Die Highlights
- 6 Experten für Deine Ausbildung
- Live in Präsenz oder online
- Mediathek voriger Vorlesungen
- Familientauglich & nebenberuflich
- Medizin statt Modeerscheinungen
Willkommen zu einer unvergleichlichen Ernährungsberater-Ausbildung!
Du möchtest herausfinden, welche die beste Ernährungsberater-Ausbildung für Dich ist? Bei uns geht’s um mehr als nur Smoothies und Salat und nie um erhobene Zeigefinger!
Wenn Du leidenschaftlich gerne über gesunde Ernährung sprichst, dabei immer wieder mit fundierter Kompetenz überraschen willst und anderen Menschen dabei helfen möchtest, ihren Weg zu einem ausgewogenen und glücklichen Lebensstil zu finden, dann bist Du bei uns genau richtig.
Wir setzen auf einen frischen Wind in der Ernährungsberatung. Dabei verbinden wir fundiertes Fachwissen mit einer lockeren und sympathischen Atmosphäre – denn Lernen muss Spaß machen!
Auch, wenn Du online mittendrin bist. Lass Dich jetzt einfach mal mitnehmen!


Ernährungsberater – eine Ausbildung mit Zukunft?
Ernährungsberater – fast so wichtig wie ein Arzt.
Schon Hippokrates sagte “Lass Deine Nahrung Deine Medizin sein”.
Wusstest Du, dass heutzutage weltweit mehr Menschen an falscher Ernährung sterben als an Hunger? Ernährung ist ein weites Feld. Schließlich ist die Nahrungsaufnahme jeden Tag ein Thema. Bei jeder Mahlzeit stellt sich die Frage: „Was esse ich denn jetzt“?
Jeden Tag – besonders seit Corona – besinnen sich mehr Menschen darauf, dass die Ernährung die beste Medizin ist, sowohl zur Prävention als auch bei Erkrankungen. Gleichzeitig wird es zunehmend Konsens, dass es keine allgemeinen Regeln gibt, die prinzipiell für alle Menschen gelten.
Jeden Tag melden sich Menschen bei uns, die davon träumen, sich und anderen durch den Dschungel von Mythen, Missverständnissen und Irrtümern zu helfen. Es ist schließlich eine sehr befriedigende Arbeit, anderen zu einer schöneren Figur, mehr Selbstbewusstsein, einem besseren Körpergefühl oder womöglich der Linderung eines chronischen Leidens zu verhelfen.
Das schafft Raum für eine weitere Position neben dem Arzt: Den ganzheitlichen Ernährungsberater.
In einer Welt, in der Nahrung nicht mehr knapp ist, ist die richtige Ernährung nicht leichter als zu Omas Zeiten. Selbst, wenn man kerngesund ist, ist es nicht einfach, zu wissen, was das Beste ist.

Worin unterscheiden sich Ernährungsberater-Ausbildungen?
Schön, dass Du fragst!
Ernährungsberater oder Ernährungsberaterin darf sich jeder nennen. Es gibt auch keine klassische oder vorgeschriebene Ausbildung dafür und darum jede Menge Ausbildungsformen da draußen.
Darum ist es wichtig, dass Du Dich auf der Suche nach der richtigen Ausbildung gut umsiehst. Das haben wir schon mal für Dich getan. Hier kommen unsere Tipps:

Fernschulen
An Fernschulen bekommst Du Skripte anstatt Unterricht, die Du überwiegend auf Dich allein gestellt bearbeiten sollst. Keine Klassenkameraden, trockene Materie, null Praxis, manchmal ein paar Videos aus der Konserve. Aber: Du hast Zeit, solange Du möchtest und bist auf niemanden angewiesen.

Schnellkurse
Es gibt auch Crashkurse von drei oder vier Tagen am Stück, die nicht einmal 60 Stunden umfassen. Glaubst Du, dass das ausreicht, um einen neuen Beruf in Theorie und Praxis zu erlernen?

Deutschlandweite Anbieter
Bei großen Ketten werden vorgefertigte Lehrpläne in verschiedenen Städten von verschiedenen Dozentinnen oder Dozenten abgehalten. Das muss nicht schlecht sein. Wir finden es besser, wenn die unterrichten, die die Ausbildung erdacht haben und jeden Tag am Patienten arbeiten.
Welche Ernährungsberater-Ausbildung ist denn nun die beste?
Keine Ausbildung gleicht der anderen. Oftmals sind die Lehrpläne für Personal Trainer angepasst, die in der Fitnessbranche mehr für ihre Klienten leisten möchten. Du kannst Dir denken, dass hier Aspekte wie Stress oder gar die Psyche keine große Rolle spielen müssen.
Wenn Du den Menschen als Ganzes sehen möchtest, dann schau Dir an, wie ganzheitlich die Agenda für die jeweilige Ausbildung ist. Gibt es was zur Psyche? Zu Unverträglichkeiten? Zu Biochemie? Ist Entspannung ein Thema? Werden Krankheiten angesprochen?
Am Lehrplan kannst Du am besten sehen, was Du hinterher können wirst. Das ist der beste Indikator, ob eine Ausbildung richtig für Dich ist.
Worauf kann ich noch achten?
Das kommt natürlich auf Deine Bedürfnisse an. Wir finden, dass es mindestens 150 Stunden, praktische Übungen, Experten aus mehreren Gebieten, eine überschaubare Klassengemeinschaft mit Live-Unterricht (und schon auch ein paar Hausaufgaben) braucht, um wirklich einen Unterschied zu machen. In der Ausbildung schon erste Fälle zu bearbeiten, finden wir besonders sinnvoll. Dann ist Dein erster Klient oder Klientin schon fast Routine…
Genau so eine Ausbildung bekommst Du bei uns!
Was hat es mit der Zertifizierung auf sich?
Jeder darf sich eine Ernährungsberater-Ausbildung ausdenken. Das ist uns zu wenig.
Unsere Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater ist durch den Heilpraktikerverband BDH (Bund Deutscher Heilpraktiker) zertifiziert. Der BDH setzt sich unter anderem auch für die Qualitätssicherung und Professionalisierung des Berufsstands ein.
Das bedeutet, dass einer der größten Fachverbände sein Gütesiegel für die umfassende fachliche Gestaltung gegeben hat. Anders: Diese Ausbildung genügt sogar den Ansprüchen, die man an ausgebildete, praktizierende Heilpraktiker stellt.
Ein “staatlich geprüftes Siegel” wäre uns noch lieber – doch leider gibt es eben keines.
Damit bist Du auf der sicheren Seite, dass Du Deine Zukunft auf solide Beine stellst. Das Zertifikat gibt es allerdings nicht einfach so. Zur Erlangung des Zertifikates bedarf es:


Anwesenheitspflicht
Du musst zu 80% der Unterrichtsveranstaltungen anwesend sein- das geht aber auch online. Zwar hast Du die Mediathek zum immer wieder Anschauen, aber wir legen Wert auf eine konstante Gruppe – und der BDH auch.

Abschlussklausur
Zum guten Schluss fragen wir einen Querschnitt Deines Wissens ab. Aber sei unbesorgt: Diese Klausur ist nichts, wovor man sich fürchten müsste. Dennoch stellst Du damit sicher, dass Du Deine Zertifizierung wirklich verdient hast.

Abschlussprojekt
Als Highlight Deiner Ausbildung schreibst Du Dein währenddessen absolviertes Beratungsprojekt detailliert nieder und stellst den Mitschüler:innen in einem Vortrag vor, wie und warum Du Deine Beratung gestaltet hast. Dann fühlst Du Dich auch sicher für Deine Klient:innen außerhalb der Schule.
Was musst Du für die Ernährungsberater-Ausbildung mitbringen?
Das Wichtigste ist Dein Interesse und Begeisterung. Es hilft natürlich, wenn Du Heilpraktiker:in oder HP-Anwärter:in bist oder einen medizinischen oder sozialen Beruf gelernt hast.
Aber auch Einsteiger:innen kommen gut bei uns mit. Konkretes Vorwissen zum Thema Ernährung ist keine Voraussetzung.
Du wirst auch nicht mit Fachbegriffen konfrontiert, die Du nachschlagen musst.

Wie lange dauert die Ernährungsberater-Ausbildung?
Unsere Ausbildung ist auf 12 Monate ausgelegt, bei einem Wochenende im Monat. Das hat mehrere Vorteile:

Nur einmal im Monat
Zwischen den Unterrichtseinheiten ist genug Zeit, Inhalte (auch in der Mediathek) zu wiederholen. Damit wollen wir sicherstellen, dass Du die Ausbildung neben jedem Beruf oder mit Familie machen kannst.

Nur am Wochenende
Viele gestalten Blöcke von Freitag bis Sonntag. Wir finden, dass das einerseits zu viel Stoff in zu kurzer Zeit ist, andererseits kann auch nicht jeder einfach einen halben Freitag freimachen, um dabei zu sein.

Ein Jahr ändert was
Es geht nicht darum, das Du in ein paar Wochen viel lernst. Uns liegt an einer Transformation, darum, das Du Dich ins “Ernährungsberater:in sein” einfühlst, Dein Bewusstsein änderst. In einem Jahr kann sich eine Menge ändern. Darum machen wir das so.

Komm zum Infoabend
Am besten lernst Du unsere Ernährungsberater-Ausbildung im Infoabend hautnah kennen.
Melde Dich einfach zum nächsten Termin an oder schau Dir den Vortrag vom letzten Mal an.
Warum ganzheitliche Ernährungsberatung besser ist?
In unserer Ausbildung orientieren wir uns an den schulmedizinischen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Zusätzlich ist unsere Ausbildung vor allem durch ihre naturheilkundlich-ganzheitliche Sichtweise geprägt. Dabei kommt Dir zugute, dass wir als Heilpraktikerschule ohnehin einen ganzheitlichen, aber unesoterischen Blick auf den Körper haben.
Deswegen heißt es bei der arche medica Ganzheitlicher Ernährungsberater. Weit über eintausend Teilnehmer und zahlreiche Top-Bewertungen bei Google und facebook geben Dir einen Eindruck, woran Du bei uns bist.
Diese Ganzheitlichkeit unterscheidet unser Angebot von vielen Fernlehrgängen und Schnellkursen zur Ernährungsberatung. Solche Kurse gehen im Regelfall über einen rein schulmedizinischen Ansatz nicht hinaus.
Zudem wirst Du kaum eine Ausbildung finden, in der Dich gleich sechs verschiedene Dozent:innen zum jeweiligen Fach unterrichten, die jeden Tag am Patienten tätig sind.

“Vielen Dank Ihr Lieben, für anregende Gespräche, für eine spannende Zeit, für Eure Hilfsbereitschaft, für entstandene Freundschaften und für die individuellen bunten lehrreichen Vorträge. Ich fühle mich bereichert fürs Leben, für meinen Beruf und für das, was noch kommt…”
Was ist ganzheitliche Ernährungsberatung?
Die klassische Ernährungsberatung dreht sich im Kern um drei Fragen:
- Was isst Du? – Status Deiner Ernährung mit Hilfe eines Ernährungstagebuchs
- Wie gesund ist das? – Bewertung Deiner Ernährung anhand dieser Bestandsaufnahme
- Was solltest Du essen? – Erstellung eines Ernährungsplans zur Optimierung Deiner Ernährung
Um jemandem zu helfen, eine dauerhafte Veränderung zu schaffen, musst Du schon mehr Themen beherrschen, eben Deinen Klient:in ganzheitlich sehen.
Und genau das lernst Du in unserer Ausbildung!
1. Was ist mit Coaching?
Ernährung kann nicht isoliert betrachtet werden. Sie hängt eng mit anderen Lebensbereichen zusammen und beeinflusst sie. Deshalb lernst Du, die gesamte Lebenssituation Deiner Klient:innen unter die Lupe zu nehmen und sie oder ihn auf einem spannenden Lern- und Motivationsweg zu begleiten.
Du bekommst ein umfassendes Toolkit an Coaching-Techniken. Durch einfühlsame Gespräche und gezielte Fragestellungen wirst Du individuelle Bedürfnisse verstehen und Menschen quasi hautnah auf ihrem Weg begleiten.
2. Was ist mit der Seele?
Wahre Veränderung kommt nicht nur durch Wissen, sondern auch durch das Verständnis und die Berücksichtigung der seelischen Bedürfnisse.
In diesem Teil der Ernährungsberater-Ausbildung lernst Du, wie Du Dich mit den seelischen Aspekten des Essverhaltens auseinandersetzt. Du erforschst die Zusammenhänge zwischen Emotionen, Gewohnheiten und dem Streben nach seelischer Erfüllung durch Nahrung.
Wir lehren Dich ein tieferes Verständnis, warum Menschen bestimmte Lebensmittel bevorzugen und wie sie mit ihren emotionalen Zuständen in Verbindung stehen. Du wirst lernen, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und geeignete Strategien zu entwickeln. So hilfst Du dabei, gesunde Alternativen zu finden und ihre seelischen Bedürfnisse auf positive Weise zu erfüllen.
3. Was ist mit der Bewegung?
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle für einen gesunden Stoffwechsel und ein ausgewogenes Körpergewicht. In der Ausbildung lernst Du, wie Du Bewegung gezielt in die Ernährungsberatung integrierst, um optimale Ergebnisse mit Deinen Klient:innen zu erzielen.
Der Stoffwechsel ist ein kompliziertes Gebilde und sein Verhalten nicht immer berechenbar. Darum ist gesunde Ernährung eben auch nicht die Gleichung: “Weniger Kalorienverbrauch = weniger Kilos”. Der Körper verhält sich bei regelmäßiger Bewegung anders als ohne. Aber welche Bewegung sollte das sein? Was hat Sinn und was macht Spaß?
Du erfährst, welche Bewegungsarten besonders effektiv sind, um den Kalorienverbrauch zu steigern und den Körper zu aktivieren. Mit diesem Wissen kannst Du individuell angepasste Bewegungspläne erstellen und öffnest das Tor zu einem aktiven, gesunden Leben.
4. Was ist mit Nahrungsergänzung?
Nahrungsergänzungsmittel können eine wertvolle Unterstützung bei einer Ernährungsumstellung sein. Sie bieten die Möglichkeit, gezielt bestimmte Nährstoffe zuzuführen, die durch die normale Ernährung allein nicht ausreichend abgedeckt werden. In unserer Ausbildung lernst Du auch, wie Du diese Produkte verantwortungsvoll und effektiv in die Ernährungsberatung integrierst.
Der Markt ist mit unzähligen Nahrungsergänzungsmitteln übersättigt und nicht alle Produkte halten, was sie versprechen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, Dich zu einem kompetenten Profi auf diesem Gebiet auszubilden. Wir vermitteln Dir das Wissen und die Werkzeuge, um zwischen sinnvollen und fragwürdigen Produkten zu unterscheiden.
Unsere ganzheitliche Ausbildung befähigt Dich dazu, kritisch zu hinterfragen und informierte Entscheidungen zu treffen. Wir zeigen Dir, wie Du die Qualität und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln einschätzen kannst und wie Du mit Deinen Klient:innen die für sie passenden Ergänzungen auswählst.
5. Was ist mit Kochen?
Als zukünftiger Ernährungsberater:in wirst Du in der Lage sein, Menschen zu inspirieren und ihnen beizubringen, wie sie gesunde und köstliche Mahlzeiten zubereiten können. Denn Kochen ist auch Selbstfürsorge und eine andere Art der Auseinandersetzung mit dem Essen abseits von Ernährungspyramiden und Vitamintabellen.
Darum arbeiten wir auch in einer Lehrküche, wo Du neben hygienischen Bedingungen auch die Kochpraxis erlebst.
6. Was ist mit Stress und Entspannung?
Stress kann unseren Körper dazu bringen, seinen Stoffwechsel auf Sparflamme zu schalten und das Abnehmen zu erschweren. Schon lange vor dem Auftreten eines Burn-Outs beeinflusst Stress den Stoffwechsel negativ. In der ganzheitlichen Ernährungsberatung erkennst Du die Bedeutung dieser Zusammenhänge.
Darum steht in unserer Ausbildung auch gezielte Entspannung im Fokus. Du lernst, wie Du Stress reduzierst, den Stoffwechsel wieder in Balance bringst und Deinen Klient:innen dabei hilfst, ihre Gewichtsziele zu erreichen.
7. Was ist mit dem Säure-Basen-Haushalt?
Abseits von Kalorien und Vitaminen gewinnt der Säure-Basen-Haushalt zunehmend an Bedeutung für unsere Gesundheit. Der Säure-Basen-Haushalt beeinflusst maßgeblich unsere körperliche Balance. Eine unausgeglichene Balance kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Als gewissenhafte ganzheitliche Ernährungsberater:in ist es unerlässlich, diesen Aspekt zu verstehen und zu beachten. Du lernst, wie sich säurebildende und basenbildende Lebensmittel auf den Körper auswirken und wie Du eine gesundes Gleichgewicht unterstützen kannst.
8. Was ist mit psychischen Erkrankungen?
In manchen Fällen kann das Essverhalten eines Klienten von einer einfachen Gewohnheit zu einer ernsthaften psychischen Belastung werden – oder davon herrühren. “Essen ist Trost” sagt man zum Beispiel in Polen. Lerne, die Anzeichen zu erkennen, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten und eine psychotherapeutische Unterstützung notwendig ist.
In diesem Teil der Ausbildung entdeckst Du die Grenzen Deiner Rolle als Ernährungsberater:in kennen und wie Du Deine Klient:innen bei Bedarf an geeignete Fachkräfte weiterleiten kannst.
Wir bieten Dir das nötige Wissen, um diese Herausforderungen sicher und verantwortungsbewusst zu bewältigen. Hilf Deinen Klient:innen, nicht nur ihre Ernährung, sondern auch ihre psychische Balance zu verbessern.
9. Wie geht eigentlich Fasten?
Fasten ist eine seit Jahrhunderten angewendete Methode, um den Körper von Giftstoffen und belastenden Stoffwechselprodukten zu reinigen und Gesundheit und Wohlbefinden zu erreichen. Bei einem vollständigen Verzicht auf Nahrung ist jedoch eine professionelle Begleitung unerlässlich. Nicht jeder Mensch ist für das Fasten geeignet. In unserer Ausbildung behandeln wir auch dieses Thema ausführlich.
Du lernst die verschiedenen Formen des Fastens kennen, angefangen von intermittierendem Fasten bis hin zu längeren Fastenperioden. Du wirst verstehen, wer für das Fasten geeignet ist und wer besser darauf verzichten sollte. Als angehender Ernährungsberater:in bekommst Du das nötige Wissen, um umfassend über das Fasten zu beraten und auf die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Klient:innen einzugehen.

Siehst Du? Ernährungsberatung ist wirklich viel mehr als Kalorienzählen. Das meinen wir mit ganzheitlich. Nun weißt Du auch, warum das wohl kaum ein Crashkurs ist oder etwas, dass man aus Büchern lernen will.
So läuft unsere Ernährungsberater-Ausbildung ab.
Natürlich willst Du als Ernährungsberater im echten Leben arbeiten. Darum steht in unserer Ausbildung die Praxis im Vordergrund. Du wertest eigene Ernährungsprotokolle aus, erstellst Ernährungspläne und lernst Anamnese und Beratungsgespräch.
Die Ausbildung auf einen Blick
- Ernährungstagebuch, Erstellung von Ernährungsplänen
- Schulmedizinische Grundlagen Verdauungstrakt/Stoffwechsel
- Stufen der Ernährungsberatung: Anamneseerhebung, Auswertung von Ernährungsprotokollen
- Kommunikation in der Ernährungsberatung
- Ernährungsformen von A wie Ayurveda bis V wie Vollwertkost
- Lebensmittelkunde & Hygiene
- Rhetorik, Methodik, Didaktik
- Ernährung und Psyche
- Sport, Fitness, Entspannung
- Heilfasten
- Ernährung nach den fünf Elementen (TCM)
- Orthomolekulare Medizin
- Zubereitung, Lebensmittelkunde, Hygiene
- Praxisführung, Marketingkonzepte, Recht

Vom theoretischen Ernährungsplan…
Wir stellen Dir die wichtigsten Ernährungsformen von Ayurveda bis Vollwertkost vor, damit Du die Stärken der einzelnen Ansätze individuell auf die Bedürfnisse Deines Klienten anwenden kannst.
Zu Beginn bekommst Du ein Verständnis über den Aufbau des menschlichen Verdauungssystems und lernst, seine Funktionsweisen zu verstehen. Du wirst Dich mit Nährstoffen und mit dem Stoffwechsel auskennen.
Wir lehren Dich die Kunst der Anamnese und wie Du Klient:innen hilfst, ein Ernährungstagebuch zu führen und Ernährungsprotokolle zu erstellen.
Du wertest diese Ernährungsprotokolle aus und erstellst Ernährungspläne – abhängig von den Zielen Deiner Klienten.

Mit diesem theoretischen Background folgt das „große Einmaleins“ der Ernährungsberatung.
Wichtig: In vielen Kursen ist damit die Definition der “Ernährungsberatung” bereits erfüllt. Genau hier fängt die Arbeit beim “Ganzheitlichen” erst an.
…zur praktischen Umsetzung an Klient:innen.
Schließlich musst Du jetzt Deinen Klient:in durch die Umsetzung führen und motivieren. Damit Du das kannst, räumen wir der Kommunikation, Rhetorik und Didaktik viel Raum ein. Ernährungsberatung ist auch Coaching, deswegen ist der leitende Dozent der Ausbildung nicht nur Heilpraktiker, sondern auch ein erfahrener Coach.
- Enge Zusammenhänge bestehen zwischen Ernährung und Sport. Deswegen lernst Du mit einer dafür spezialisierten Sporttherapeutin, wie Du individuell für die Bedürfnisse Deines Klienten Bewegungskonzepte für eine Ernährungsumstellung erstellst.
- Eine psychologische Psychotherapeutin vermittelt Dir wichtige Hintergründe zu Essstörungen, ein zentrales Kapitel, wenn Du als Ernährungsberater arbeiten möchtest.
- Ein wichtiges Thema für die Beratung sind auch Nahrungsergänzungsmittel: Wann helfen sie, wann nicht? Wie orientiere ich mich in diesem unübersichtlichen Markt? Wir stellen Dir die Chancen der orthomolekularen Medizin vor.
- Wichtig für die Ernährungsumstellung sind auch die verschiedenen Ansätze zu Ausleitung und Heilfasten wie F.X. Mayr, Buchinger und Säure-Basen-Gleichgewicht, die Dir ein darauf spezialisierter Heilpraktiker vorstellt.
- Einen eigenen Platz haben wir auch der Kochkunst der alten Chinesen eingeräumt: Der Ernährung nach den fünf Elementen.

- Vor dem Essen steht die Zubereitung: Zusammen mit der Lehrküche Cookeria erfährst Du von einem Hauswirtschaftprofi und Heilpraktiker noch manche Tipps und Geheimnisse zum Einkauf, Aufbewahrung, Hygiene und Zubereitung von Lebensmitteln.
Selbstverständlich steht am Ende dieses praktischen Kochtages ein leckeres Menü zusammen mit Deinen Mitschülern!
Mensch ist nicht gleich Mensch: Erkrankungen und Personengruppen
Jede:r hat andere Bedürfnisse. Darauf wirst Du in Deinem neuen Beruf eingestellt sein. Wir zeigen Dir auch, wie Du Ursachen, Symptome und die Behandlung ernährungsbedingter Erkrankungen angehen kannst.
Darum vermitteln wir Dir die Begleitung klassischer ernährungsabhängiger Erkrankungen.
Natürlich lernst Du auch spezielle Personengruppen wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Schwangere und Sportler kennen und erfährst, wie Du Dich auf die Besonderheiten dieser Gruppen einstellst.
- Abwehrschwäche
- Adipositas
- Arteriosklerose
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Diabetes mellitus
- Divertikulose
- Fettstoffwechselerkrankungen
- Gallensteine
- Gicht
- Hypertonie
- Neurodermitis
- Nierensteine
- Obstipation
- Osteoporose
- Reizdarm
- Rheumatoide Arthritis
- Tumoren
- Zöliakie
Auch dabei: Ein echter Klient:in!
Kurz nach Beginn der Ausbildung teilen wir Dir einen Klienten zu. Du wählst mit ihr oder ihm gemeinsam ein Thema für eine Ernährungsberatung und kannst die verschiedenen Bausteine der Ausbildung Schritt für Schritt in Deine Arbeit einfließen lassen.
Zum Ende der Ausbildung stellst Du Deine Beratung als Projektarbeit vor. Der leitende Dozent begleitet Deine Projektarbeit während der gesamten Ausbildung.
Zwischen den Wochenenden hast Du ausreichend Zeit, die empfohlene Lektüre zu studieren und Deine Beratung zu dokumentieren.

Ziel & Versprechen unserer Ernährungsberater-Ausbildung
Nachdem Du die Ausbildung absolviert hast, kannst Du Klientinnen und Klienten von der Fallaufnahme bis zur erfolgreichen Ernährungsumstellung kompetent begleiten und mit ganzheitlichem Blick, Rücksicht auf die entscheidenden psychischen Aspekte und dem besten Handwerkszeug professionell und unideologisch an die Arbeit gehen.
Mehr im Interview
Du kannst den Kursleiter Mathias Onnen auch im Interview kennen lernen. In knapp 30 Minuten erklärt er Dir eine ganze Menge über die Vision des ganzheitlichen Ernährungberaters, die Ausbildung und vieles mehr.
Du kannst den Player unten starten und derweil weiterlesen oder das Interview herunterladen.
Die Dozent:innen machen die Ausbildung

Mathias Onnen
Der Kursleiter, Coach und Enährungsberater hat diese Ausbildung konzeptioniert und führt Dich durch einen Großteil der Vorlesungen.

Céline Meyer-Rogge
Die Heilpraktikerin ist absoluter Profi zum Thema Fasten und unterrichtet Dich mit französischem Charme und spritziger Kompetenz.

Andrea Schumann
Die psychologische Psychotherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie führt Dich in die psychischen Aspekte der Ernährung ein.

Jana Seifert
Jana ist Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Hormone und doziert Allergien, Nahrungsergänzungsmittel und orthomolekulare Medizin.

Tabata Wanjura
Als Sportwissenschaftlerin und Heilpraktikerin sind Bewegung, Sport, Fitness aber auch Entspannung Tabatas Domäne.

Martina Westendorf
Martina leitet als Heilpraktikerin und Dipl.-Hauswirtschaftlerin den Kochtag. Die TCM-Dozentin zeigt Dir auch die Ernährung nach den fünf Elementen.

“Vielen Dank für den tollen Austausch im Kurs. Es ist so viel, was
davon in meinem Alltag weiterlebt: Zahnkreide, Basetage, mein
TRX-Suspension-Training und tolle Rezeptideen.”

Mathias Onnen
Ausbildung Ganzheitliche Ernährungsberatung
Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater – zertifiziert vom Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH).
Termine: | 03.06.2023 bis 26.05.2024 (Gruppe XIII) Terminliste der Gruppe ab 13.11.2021 (Gruppe X) Terminliste der Gruppe ab 30.04.2022 (Gruppe XI) Terminliste der Gruppe ab 03.06.2023 (Gruppe XIII) |
Zeiten: | 30 Termine, 165 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Sa/So 09:30 – 13:30Uhr |
Kosten: | 12 x 190,– € bei Ratenzahlung 2.280,– € Gesamtkosten 2.190,– € bei Einmalzahlung (beide Varianten zzgl. 180,– € Anmeldegebühr) |